Impfschema bei Sechsfach-Impfung
15. Juni 2016
Sehr geehrter Prof. Dr. med. Knuf,
in einigen Literaturen, Internetquellen als auch in der Packungsbeilage von Infarix hexa selbst steht geschrieben, dass die Impfung sowohl nach dem 2+1 als auch 3+1 Schema geimpft werden kann. Wir möchten unsere Tochter gerne nach dem 2+1 Schema impfen lassen. Ärzte orientieren sich jedoch an den Vorgaben der STIKO, welche nach wie vor das 3+1 Schema für die 6-fach Impfung vorsieht. Attestiert der Hersteller mit seiner Angabe in der Packungsbeilage, dass das 2+1 Impfschema ebenso wirksam ist wie das 3+1 Impfschema? In diesem Falle würde unser Arzt auch nach dem 2+1 Schema impfen und unserer Tochter bliebe eine Impfung erspart. Ich habe den Hersteller direkt angeschrieben, er ist allerdings Privatpersonen ggü.anscheinend nicht auskunftsberechtigt und hat mich an Sie verwiesen.
MfG Kirsten S.
Sehr geehrte Kirsten,
in der Fachinformation zu dem von Ihnen genannten Sechsfach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Hepatitis B und Haemophilus influenza Typ b (Hib) führt der Hersteller sowohl das Impfschema 3+1 als auch das Schema 2+1 für reifgeborene Säuglinge auf. Beide Impfschemata haben eine vergleichbare Wirksamkeit. Allerdings führt das Schema 3+1 in den ersten Lebensmonaten schneller zu einem verlässlichen Schutz. In klinischen Studien entwickelten mindestens 98,4 Prozent der Kinder, die nach dem Schema 3+1 geimpft wurden, und mindestens 97,9 Prozent der Kinder, die nach dem Schema 2+1 geimpft wurden, Antikörper gegen jedes der Impfstoff-Antigene.
Der Hersteller weist in der Fachinformation darauf hin, dass die Sechsfach-Impfung gemäß den offiziellen Empfehlungen verabreicht werden sollte.
Wie von Ihnen angeführt, empfiehlt die STIKO in Deutschland eine Grundimmunisierung mit vier Impfstoffdosen. Die Empfehlungen und der jährlich aktualisierte Impfkalender der STIKO basieren auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigen neben der Wirksamkeit und Sicherheit auch weitere Faktoren, die für das Wohl des Kindes und der Gemeinschaft wichtig sind (weitere Informationen finden Sie unter www.gesundes-kind.de/recht/stiko.jsp sowie unter rki.de/…/stiko_node.html). Die STIKO-Empfehlungen sind die wichtigste Informationsquelle für impfende Ärzte.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuelle Impfempfehlung geben können und besprechen Sie Ihr Anliegen nochmals mit Ihrem Arzt.
Mit freundlichem Gruß
Ihr Gesundes-Kind Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.