Impfung gegen Japanische Enzephalitis vor Reise nach Australien?

3. November 2022

Hallo,

wir reisen am 17.11. nach Australien und wir hatten beim Kinderarzt nachgefragt und unser Sohn hat alle notwendigen Impfungen.

Jetzt habe ich allerdings von Japanische Enzephalitis gelesen und würde ihn gerne impfen lassen, da wir 4 Wochen in den Gebieten (NSW und Queensland) sind. Da es keine Schnellimpfung wie bei Erwachsenen gibt, möchte ich gerne bei Ihnen nachfragen, was sie uns empfehlen.

Herzlichen Dank und viele Grüße

Generell sollte vor Reisen der Impfschutz entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO komplett sein (Impfkalender siehe gesundes-kind.de/…/).

Darüber hinaus empfiehlt das Auswärtige Amt für Reisen nach Australien Reiseimpfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Meningokokken ACWY. Bei Reisen in die Bundesstaaten New South Wales, Queensland, Victoria und South Australia wird die Impfung gegen Japanische Enzephalitis empfohlen.

Das Japanische-Enzephalitis-Virus wird durch nachtaktive Stechmücken übertragen. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes sind Erkrankungen beim Menschen eher selten, verlaufen dann aber häufig schwer und hinterlassen bleibende Schäden oder enden tödlich.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes für Australien unter auswaertiges-amt.de/…/213920.

Zudem sollte bei Fernreisen eine individuelle Beratung bei einem reisemedizinisch tätigen Arzt/einer Ärztin erfolgen.

Die Impfung gegen Japanische Enzephalitis umfasst zur Grundimmunisierung zwei Impfungen. Während für Erwachsene neben dem konventionellen Impfschema auch ein Schnellschema zugelassen ist, beträgt der Abstand zwischen den Impfungen bei Kindern und Jugendlichen generell 28 Tage. In den Fachinformationen zum Impfstoff wird empfohlen, bei Geimpften, die eine erste Dosis des Impfstoffs erhalten haben, die gesamte Grundimmunisierung mit dem Impfstoff durchzuführen. Die Impfung sollte ein Woche vor Abreise abgeschlossen sein (ema.europa.eu/…/ixiaro ). Angaben darüber, wie gut der Schutz bereits nach einer Impfung ist, liegen uns nicht vor.

Weitere Infos zur Erkrankung und Impfung gegen Japanische Enzephalitis finden Sie unter gesundes-kind.de/…/.)

Allerdings besteht nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts für den Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis derzeit ein Lieferengpass und das Produkt wird voraussichtlich Ende Dezember 2022 wieder lieferbar sein (pei.de/…/lieferengpaesse-node.html). Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt daher, bei Langzeitaufenthalt in Gebieten, in denen das Japanische-Enzephalitis-Virus verbreitet ist (Endemiegebiete) eventuell eine Impfung vor Ort zu erwägen. Generell sollte auf einen konsequenten Mückenschutz geachtet werden. Dazu zählen Maßnahmen wie Übernachtungen in Unterkünften mit Klimaanlage, Mückennetze an Fenstern und Türen und/oder Moskitonetze über dem Bett, das Tragen langärmeliger Kleidung und langer Hosen sowie die Anwendung mückenabwehrender Mittel (rki.de/…/Lieferengpaesse_inhalt.html;jsessionid=A0A2E73226333E0DA3812A38CF4CA4A5.internet121).

Ein Mückenschutz ist generell für Geimpfte wie Ungeimpfte wichtig und trägt auch zur Vorbeugung anderer Infektionen bei, die durch Stechmücken übertragen werden können. Detaillierte Tipps finden Sie unter auswaertiges-amt.de/…/expositionsprophylaxeinsektenstiche-data.pdf.

Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich am besten an Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin bzw. einen reisemedizinisch tätigen Arzt oder eine Ärztin.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.