In welcher Reihenfolge zu Beginn des zweiten Lebensjahres impfen?
7. Februar 2019
Hallo,
ich würde gerne mal Ihren Rat hören wie man die empfohlenen Impfungen im 2. Lebensjahr am besten aufteilt. Wir haben mit 11,5 Monaten die Meningokkoken-Impfung gemacht und damit fehlen uns nun folgende Impfungen:
Masern- Mumps- Röteln (Windpocken wollen wir nicht impfen)
Auffrischung 6-Fach-Impfung
Auffrischung Pneumokkoken
Welche Reihenfolge wäre da am besten? Erst Masern-Mumps- Röteln, dann die Auffrischungen und dann die zweite MMR? Was ist der beste Abstand zwischen den beiden MMR-Impfungen?
Mit Dank im Voraus,
Wir empfehlen, sich bei den Standard-Impfungen am Impfkalender der Ständigen Impfkommission STIKO zu orientieren (gesundes-kind.de/…/).
• Demnach wird die Impfung gegen Meningokokken C ab dem Alter von 12 Monaten empfohlen. Impfstoff gegen Meningokokken C ist zwar ab dem Alter von zwei Monaten zugelassen. Wird jedoch vor dem ersten Geburtstag geimpft, sind mehrere Impfungen erforderlich (je nach Impfstoff unterschiedliche Impfschemata). Bei einer Impfung ab dem Alter von 12 Monaten wird einmalig geimpft.
• Die erste Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) wird im Alter von 11 bis 14, die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten empfohlen. Zwischen den beiden MMR-Impfungen sollte ein Abstand von vier Wochen nicht unterschritten werden. Ein längerer Abstand ist möglich, dann verzögert sich jedoch auch der Aufbau des Impfschutzes. Zeitgleich mit der MMR-Impfung wird die Impfung gegen Windpocken empfohlen. Erfolgt die Impfung nicht zeitgleich, muss zwischen MMR- und Windpocken-Impfung ein Abstand von mindestens vier Wochen eingehalten werden, da es sich um Lebendimpfstoffe handelt. Windpocken sind keine „harmlose Kinderkrankheit“. Vor allem wenn Ungeimpfte im Erwachsenenalter erkranken, kann es zu schweren Verläufen und Komplikationen kommen. Besonders gefährlich sind Windpocken während einer Schwangerschaft (weitere Infos unter gesundes-kind.de/…/).
• Bei einer zeitgerechten Durchführung der Sechsfach-Impfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Polio), Hib und Hepatitis B gemäß Impfkalender wird die vierte Teilimpfung im Alter zwischen 11 und 14 Monaten empfohlen. Zwischen der dritten und der vierten Sechsfach-Impfung sollte ein Abstand von mindestens sechs Monaten liegen. Ein vollständiger und langanhaltender Impfschutz wird erst nach Abschluss der Impfserie mit vier Teilimpfungen erreicht.
• Bei zeitgerechter Impfung gemäß Impfkalender wird auch die letzte Teilimpfung gegen Pneumokokken im Alter zwischen 11 und 14 Monaten fällig. Der Abstand zur vorherigen Pneumokokken-Impfung sollte auch hier mindestens sechs Monate betragen.
Die letzte Sechsfach-Impfung, die letzte Impfung gegen Pneumokokken und die erste MMR- und gegebenenfalls die erste Windpocken-Impfung können zum gleichen Impftermin verabreicht werden. Die zweite MMR- sowie ggf. Windpocken-Impfung kann dann vier Wochen später erfolgen.
Bitte lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin individuell über die altersgerechte Komplettierung des Impfschutzes für Ihr Kind beraten und aufklären.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.