Infektionen durch Fuchs im Garten?

19. Februar 2020

Hallo, unsere Tochter ist nun im Krabbelalter und wir haben einen großen Garten. Jetzt lebt auf dem Nachbargrundstück ein Fuchs, der leider seine Hinterlassenschaften manchmal bei uns lässt. Ich habe nun Sorge, was passiert, wenn unsere Tochter unbemerkt hiermit in Kontakt kommt. Kann/muss ich spezielle Impfungen als Vorkehrung machen lassen? Was kann sie theoretisch über Kot des Tieres für Infektionen bekommen?

Durch altersgerechte Impfungen entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO können Sie Ihr Kind – und die ganze Familie – gegen viele schwere Infektionskrankheiten schützen. Eine Übersicht über alle von der Ständigen Impfkommission STIKO empfohlenen Standardimpfungen finden Sie im Impfkalender (gesundes-kind.de/…/). Informationen zu den einzelnen Infektionskrankheiten, wie man sich anstecken kann und wie man sich durch Impfungen schützen kann, können Sie nachlesen unter https://www.gesundes-kind.de/impfungen/.

Infektionskrankheiten, gegen die Impfungen zur Verfügung stehen, werden nicht durch den Kot von Füchsen übertragen. Eine Übertragung der Tollwut durch Füchse, die über den Speichel insbesondere durch einen Biss eines infizierten Tieres erfolgen könnte, ist in Deutschland nicht zu befürchten. Deutschland gilt seit Jahren als Tollwut-frei, das heißt als frei von terrestrischer Tollwut durch am Boden lebende Tiere.

Über den Kot von Füchsen können beispielsweise Parasiten übertragen werden, gegen die es jedoch keine Impfungen gibt. Sehr selten, aber gefährlich ist eine Erkrankung am Fuchsbandwurm (Echinokokkose). Eine Infektion ist möglich, wenn Fuchsbandwurmeier, die mit dem Kot infizierter Tiere ausgeschieden werden, in den Mund gelangen. Dies kann vor allem über den Verzehr von bodennah wachsendem Obst und Gemüse erfolgen oder wenn verschmutzte Hände, befallene Erde oder verunreinigte Gegenstände in den Mund genommen werden. Fuchsbandwurmeier sind gegen Erhitzen über 60°C und Austrocknung empfindlich, während sie Einfrieren bei − 20°C überstehen.

In Wohngegenden, in denen Füchse leben, kann das Anbringen eines fuchssicheren Zaunes um den Garten Schutz bieten. Kot, den ein Fuchs im Garten oder sonstigem Wohnumfeld hinterlassen hat, sollte vorsorglich entfernt werden. Der Kot sollte am besten mit einer Plastiktüte aufgenommen werden, diese sollte in der Mülltonne entsorgt werden. Beim Spielen im Garten sollte darauf geachtet werden, dass die Hände, Erde oder Gegenstände nicht in den Mund genommen werden. Nach dem Aufenthalt draußen ist gründliches Händewaschen besonders wichtig.

Weitere Informationen und Tipps finden Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter kindergesundheit-info.de/…/ sowie beim Kompetenzzentrum Fuchsbandwurm-Erkrankung unter http://www.fuchsbandwurm.eu/de/.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus der Ferne nur allgemeine Hinweise geben können. Für eine individuelle Beratung zum Thema Infektionsschutz wenden Sie sich am bestens an Ihren Kinderarzt / Ihre Kinderärztin.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.