Kostenübernahme der Impfung gegen Gürtelrose?

12. April 2019

Schon im Oktober habe ich auf Anraten meines Hausarztes bei der IKK die Genehmigung für die Impfung gegen die Gürtelrose eingereicht die mit der Begründung abgelehnt wurde das erst die Zentralrumpfkommission darüber entscheiden muss ob die Impfung in die Notwendigkeit zur Durchführung einordnet. Da ich schon die Gürtelrose gehabt habe und die neue Impfung nachgewiesen mit dem Alter an Wirksamkeit zu nimmt,hat mir mein Hausarzt ausdrücklich dazu geraten.

Seit Dezember 2018 wird die Impfung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) mit Totimpfstoff von der Ständigen Impfkommission STIKO empfohlen für:
• alle Personen ab 60 Jahren,
• Personen ab 50 Jahren mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung aufgrund einer Immunschwäche oder aufgrund einer Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes, rheumatoider Arthritis, chronisch entzündlicher Darmerkrankung, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung oder Asthma.

Studien zeigen, dass die Wirksamkeit des Totimpfstoffs zum Schutz vor Herpes zoster ab dem Alter von 50 Jahren bei 92 Prozent und zum Schutz vor postherpetischer Neuralgie bei 82 Prozent liegt. Der Schutz vor Herpes zoster nimmt mit zunehmendem Alter leicht ab, beträgt bei Senioren ab 70 Jahren aber noch 90 Prozent.

Weitere Infos finden Sie unter rki.de/…/FAQ-Liste.html?nn=2375548.

Im März 2019 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, dass die Impfung gegen Gürtelrose für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren sowie für Personen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ab einem Alter von 50 Jahren zukünftig Pflichtleistung aller gesetzlichen Krankenkassen wird (g-ba.de/presse/pressemitteilungen/786/). Das heißt, die Krankenkassen sind zu einer Kostenübernahme der Impfung für diese Personengruppen verpflichtet, sobald die entsprechend angepasste Schutzimpfungs-Richtlinie in Kraft getreten ist. Viele Krankenkassen übernehmen jedoch bereits jetzt die Kosten für die Herpes-zoster-Impfung. Daher kann es sich lohnen, nochmals bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.