Nachholimpfungen - wie vorgehen?
16. Juli 2019
Guten Abend,
meine Kinder sind 6 und 8 Jahre alt. Beide sind mit ca eineinhalb gegen Tetanus geimpft worden. Jetzt ist die Auffrischung dran, und ich habe mich entschieden, sie TDP impfen zu lassen. Können Sie mir sagen, wie man da vorgeht, bzw wann die zweite bzw die dritte dran ist, bzw wie viele es denn überhaupt sind!? Und evtl können Sie mir auch sagen was für eine Firma diese Impfung herstellt und ob sie aktiv oder inaktiv ist.
Herzlichen Dank schonmal
Um gleichzeitig gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) zu impfen, werden Kombinationsimpfstoffe verabreicht. Einzelimpfstoffe gegen Diphtherie und Pertussis stehen nicht zur Verfügung. Gemäß Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO sollen ab dem Alter von fünf bis sechs Jahren für Impfungen gegen Diphtherie und Pertussis Impfstoffe mit reduzierter Antigenmenge eingesetzt werden. Hierfür können Tdap-Impfstoffe, die außer Komponenten gegen Diphtherie und Pertussis auch eine Komponente gegen Tetanus enthalten, oder Tdap-IPV-Impfstoffe mit einer zusätzlichen Komponente gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) verwendet werden.
Zu Ihrer Frage nach dem Impfschema: Die Grundimmunisierung mit den genannten Kombinationsimpfstoffen erfolgt mit drei Impfstoffdosen, die im Abstand von mindestens einem Monat zwischen den ersten beiden Dosen und von mindestens sechs Monaten zwischen zweiter und dritter Dosis verabreicht werden. Noch im Jugendalter (nach fünf bis zehn Jahren) sollte dann eine Auffrischimpfung gegeben werden, weitere Auffrischimpfungen werden im Erwachsenenalter fällig.
Angaben zu den Impfstoff-Herstellern und weitere Informationen zu allen Kombinationsimpfstoffen finden Sie auf den Seiten des Paul-Ehrlich-Instituts unter pei.de/…/kombinationsimpfstoffe-inhalt.html.
Zu Ihrer Frage, ob die Impfung „aktiv oder inaktiv“ ist: Bei den genannten Kombinationsimpfstoffen handelt es sich um Totimpfstoffe (inaktivierte Impfstoffe). Totimpfstoffe enthalten abgetötete, nicht vermehrungsfähige Erreger bzw. Erregerbestandteile oder abgeschwächtes Gift von Bakterien (Toxioide). Lebendimpfstoffe, zum Beispiel gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken, enthalten dagegen abgeschwächte Impfviren, die noch begrenzt vermehrungsfähig sind, aber keine „echte“ Infektionskrankheit hervorrufen können. Sowohl Tot- als auch Lebendimpfstoffe werden zur aktiven Immunisierung eingesetzt, das heißt, sie regen das Immunsystem an, aktiv Schutzmechanismen gegen den jeweiligen Erreger aufzubauen (weitere Infos unter gesundes-kind.de/…/). Dagegen werden bei einer sogenannten passiven Immunisierung zusätzlich zur Impfung direkt Antikörper (Immunglobuline) gegeben, um beispielsweise bei nicht ausreichend Geimpften nach einer Verletzung einer Tetanus-Infektion vorzubeugen.
Bitte beachten Sie für einen altersentsprechenden Impfschutz Ihrer Kinder über die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis hinaus auch die von der STIKO empfohlenen Nachholimpfungen gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis), Meningokokken C, Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (siehe Impfkalender gesundes-kind.de/…/). Informationen zu allen Impfungen und den Erkrankungen, vor denen sie schützen, finden Sie auf unseren Internetseiten unter https://www.gesundes-kind.de/impfungen/.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur allgemeine Hinweise geben, aber keine medizinische Einzelfallberatung leisten können und lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin individuell beraten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.