Nebenwirkungen durch kühlschrankkalten Impfstoff?

26. Oktober 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Schwester und ich (Ü60) hatten nach der Shingrix-Impfung 1,5-2 Tage mit Übelkeit, Schüttelfrost... zu tun. Meine vorherige Hausärztin (Ruhestand) aus einer Praxisgemeinschaft erzählte, dass dies vermutlich auf die Impfung mit kühlschrankkaltem Impfstoff zurückzuführen sei. Sie hätten in Ihrer Praxis die Erfahrung gemacht, dass angewärmter Shingrix sehr gut vertragen werde. Ihr Expertenrat schreibt am 10.1.18 "aufgelöster Windpocken-Einzelimpfstoff kann (je nach Impfstoff) bei 20 bis 25°C bis zu 30 Minuten bzw. 90 Minuten oder im Kühlschrank bei 2 bis 8°C bis zu 8 Stunden aufbewahrt werden; wird der Impfstoff innerhalb dieses Zeitraums nicht verwendet, sollte er entsorgt werden." Vielleicht kann man dazu eine Studie durchführen und Menschen, die von den Nebenwirkungen gehört haben, die Angst nehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Bei dem Impfstoff Shingrix handelt es sich um einen Totimpfstoff zum Schutz vor Gürtelrose (Herpes zoster). Die von Ihnen genannten Nebenwirkungen wie Übelkeit und andere Magen-Darm-Beschwerden sowie Schüttelfrost zählen nach Angaben in der Fachinformation zu den sehr häufigen Nebenwirkungen dieses Impfstoffs, die während klinischer Prüfungen berichtet wurden (können bei mehr als 1 von 10 Impfungen auftreten).

Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach Impfungen, die über übliche Impfreaktionen hinausgehen, sollten Geimpfte sich an ihren Arzt oder ihre Ärztin wenden, der/die den Verdacht auf Nebenwirkungen von Impfstoffen an des Gesundheitsamt oder das Paul-Ehrlich-Institut melden muss (pei.de/…/meldeformulare-online-meldung-node.html).

Laut Fachinformation ist Shingrix im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Vor der Verabreichung ist die Herstellung einer Injektionslösung (Rekonstitution) erforderlich. Nach der Rekonstitution sollte der Impfstoff umgehend verimpft werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Impfstoff im Kühlschrank (bei 2° C bis 8° C) aufbewahrt werden. Falls der Impfstoff nicht innerhalb von 6 Stunden verabreicht wird, ist er nach Angaben in der Fachinformation zu verwerfen (ema.europa.eu/…/shingrix-epar-product-information_de.pdf ).

Es liegen uns keine Informationen dazu vor, dass ein „Anwärmen“ des Impfstoffs die Verträglichkeit des Herpes-zoster-Impfstoffs verbessern könnte und dies wird auch in der Fachinformation nicht empfohlen.

Die Ständige Impfkommission STIKO weist darauf hin, dass Impfstoffe empfindliche biologische Produkte sind und vor allem vor Erwärmung und vor Licht geschützt werden müssen. Alle Impfstoffe sollen in der Originalverpackung in einem separaten Kühlschrank bei 2 bis 8° C gelagert werden. Die STIKO empfiehlt, Impfstoff erst kurz vor der Anwendung aus dem Kühlschrank zu nehmen. Der aufgezogene Impfstoff soll in der Regel rasch verwendet werden (Epidemiologisches Bulletin 4/2022, Seite 29/30, rki.de/…/Tabelle.html ).

Übrigens: Die von Ihnen zitierten Informationen aus dem Jahr 2018 beziehen sich nicht auf Shingrix, sondern auf Windpocken-Lebendimpfstoff. Wie lange Impfstoffe nach der Rekonstitution stabil bleiben, kann je nach Impfstoff unterschiedlich sein. Hier sind die Herstellerangaben in den Fachinformationen zu beachten.

Weitere Informationen zu Windpocken und zur Gürtelrose sowie zu den Impfungen finden Sie unter gesundes-kind.de/…/.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur allgemeine Hinweise geben können. Wir haben auch keinen Einfluss darauf, welche Fragestellungen in Studien zu Impfstoffen untersucht werden.

Für eine individuelle Impfberatung wenden Sie sich am besten an einen Arzt oder eine Ärztin Ihres Vertrauens. Bei Fragen zu Impfstoffen kann sich Ihr Arzt oder Ihre Ärztin auch an den Hersteller wenden (im Falle von Shingrix unter https://de.gsk.com/de-de/kontakt/).

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.