Resistenzen von Haemophilus influenzae
12. März 2020
Hallo, bei meiner Tochter wurde Haemophilus influenza früher diagnostiziert als sie 1 Jahr war. Sie hatte desöfteren Mittelohrentzündungen. Es wurde ein Abstrich vom Ohr gemacht. Dabei kam auch raus das sie gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Wie kann man mit nur 1 Jahr resistenzen aufbauen? Können die wieder weg gehen?
Ist eine Haemophilus influenza ohne Zusatz automatisch Typ b bzw. Hib?
Haemophilus influenzae können als bekapselte (Kapseltypen a bis f) oder unbekapselte Bakterien auftreten. Gegen Haemophilus influenzae vom Typ b (Hib) sollte im Säuglingsalter geimpft werden. Impfdurchbrüche, das heißt Erkrankungen trotz Impfung, sind sehr selten. Eine Analyse der im Jahr 2018 gemeldeten invasiven Erkrankungen an Haemophilus influenzae ergab, dass unter den Fällen, bei denen eine Typisierung vorgenommen wurde, zu 7,4 Prozent der Typ b vorlag; nur in einem Fall konnte den vorliegenden Informationen entnommen werden, dass das betroffene Kind vollständig gegen Hib geimpft war. Eventuell kann Ihnen der behandelnde Arzt / die Ärztin Ihrer Tochter Auskunft geben, ob bei ihrem Abstrich eine Typisierung vorgenommen wurde und wenn ja, mit welchem Ergebnis.
Werden bei einem Abstrich einer Person Resistenzen festgestellt, bedeutet dies, dass die getesteten Bakterien gegen bestimmte Antibiotika widerstandsfähig (resistent) sind und diese Antibiotika gegen diese Bakterien nicht ausreichend wirken. Das bedeutet aber nicht, dass bei der Person Antibiotika generell wirkungslos sind; bei einer Erkrankung der Person durch andere, nicht-resistente Bakterien wirken Antibiotika wie üblich.
Resistenzentwicklungen von Bakterien werden beispielsweise durch häufige bzw. unsachgemäße Anwendungen von Antibiotika begünstigt. Resistente Haemophilus influenzae können - wie andere Haemophilus influenzae auch - durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen werden. Wie Ihre Tochter an resistenten Bakterien erkrankt ist bzw. wie sie sich angesteckt hat, können wir aus der Ferne nicht beurteilen.
Grundsätzlich ist es möglich, dass Haemophilus influenzae den Nasen-Rachen-Raum besiedeln, ohne dass Krankheitszeichen auftreten. Ob Ihre Tochter möglicherweise noch oder wieder mit resistenten Haemophilus influenzae besiedelt sein könnte, können wir aus der Ferne ebenfalls nicht beurteilen. Lassen Sie sich am besten vom Arzt / von der Ärztin Ihrer Tochter individuell beraten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.