Vorteile der Sechsfachimpfung?
5. Dezember 2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere 5. Monate alte Tochter soll nun ihre erste Impfung erhalten. Wir waren ursprünglich der Meinung Impfstoffe lieber einzeln verimpfen zu lassen, als einen Kombinationsimpfstoff zu wählen. Hier gestaltet sich jedoch die Beschaffung schwierig. Nun die Fragen: Gibt es bei Kombinationsimpfstoffen mehr und stärkere Nebenwirkungen? Wenn ja, welche? Welche Vorteile bieten Kombinationsimpfstoffe außer weniger Spritzen (weniger Antigene oder Zusatzstoffe z.B. Aluminium etc.)? Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. Beste Grüße
Für junge Säuglinge empfiehlt die Ständige Impfkommission STIKO Impfungen gegen Rotaviren (ab dem Alter von sechs Wochen) und gegen Diphtherie, Tetanus, Hib, Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitits (Kinderlähmung) und Hepatitis B sowie gegen Pneumokokken (ab dem Alter von zwei Monaten). Einzelheiten zum Impfschema sowie Infos zu weiteren Impfungen ab dem Alter von 11 Monaten können Sie dem Impfkalender (gesundes-kind.de/…/) entnehmen.
Zeitgerechte, frühzeitige Impfungen sind wichtig, da gerade junge Säuglinge beispielsweise durch Keuchhusten, Hib und Pneumokokken besonders gefährdet sind. Versäumte Impfungen sollten daher baldmöglichst nachgeholt werden. Im Alter Ihrer Tochter wird allerdings der Beginn einer Impfserie gegen Rotaviren von der STKO nicht mehr empfohlen.
Gegen Pneumokokken stehen Einzelimpfstoffe zur Verfügung. Zur Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung und Hepatitis B wird bevorzugt Sechsfachimpfstoff eingesetzt.
Die STIKO empfiehlt, wenn möglich Kombinationsimpfstoffe gegenüber Einzelimpfstoffen zu bevorzugen. Kombinationsimpfstoffe führen zu einer Reduzierung der notwendigen Injektionen und fördern dadurch die Umsetzung von Impfempfehlungen. Würden zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Hib, Keuchhusten, Kinderlähmung und Hepatitis B statt Sechsfachimpfstoffe Einzelimpfstoffe verwendet, wären statt 3 Impfungen eine große Zahl an Impfungen nötig – die jeweils unter anderem Impfreaktionen an der Einstichstelle hervorrufen könnten.
Alternativ zur Sechsfachimpfung wäre eine Impfung mit Fünffachimpfstoff plus Hepatitis-B-Impfung mit Einzelimpfstoff möglich; wie Studiendaten zu Reaktogenität und Sicherheit zeigen, ist das Nebenwirkungsprofil vergleichbar. Vergleichsdaten zum Nebenwirkungsprofil der Sechsfachimpfstoffe gegenüber dem Nebenwirkungsprofil der Komponenten, die nicht als Einzelimpfstoffe verfügbar sind, liegen uns nicht vor.
Grundsätzlich durchläuft jeder Impfstoff ein strenges Zulassungsverfahren, in welchem unter anderem Sicherheit und Unbedenklichkeit nachgewiesen werden müssen. Auch nach erfolgter Zulassung werden Impfstoffe streng überwacht und mögliche Sicherheitssignale geprüft.
Sechsfachimpfstoffe werden bereits seit vielen Jahren eingesetzt. Ein besonderes Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen nach gleichzeitiger Verabreichung unterschiedlicher Impfantigene ist bisher nicht bekannt geworden.
Die verfügbaren Daten zu Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen sind in den Fachinformationen zu den Impfstoffen zusammengefasst. Dort finden Sie auch eine Auflistung der verschiedenen Inhaltsstoffe. Zu den Fachinformationen gelangen Sie über die Seiten des Paul-Ehrlich-Instituts (pei.de/…/kombinationsimpfstoffe-node.html , beim jeweiligen Impfstoff Link in der rechten Spalte anklicken).
Moderne Impfstoffe sind sicher, gut verträglich und nebenwirkungsarm. Schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Impfungen sind sehr selten. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Mehrfachimpfstoffe die Immunabwehr überlasten (rki.de/…/faq_impfen_Impfschema_ges.html, rki.de/…/06_2020.html). Die Zahl der Antigene, die mit Impfungen übertragen werden und welche die Bildung von Antikörpern anregen, macht nur einen Bruchteil der Antigene aus, mit denen sich das kindliche Immunsystem tagtäglich auseinandersetzen muss (rki.de/…/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html). Die Gesamtmenge an notwendigen Begleit- und Zusatzstoffen ist durch die Verwendung von Kombinationsimpfstoffen geringer als beim Einsatz von Einzelimpfstoffen.
Wenden Sie sich für eine individuelle Impfberatung am besten an Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt. Dort erhalten Sie auch eine umfassende Aufklärung über Nutzen, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen der Kinderimpfungen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.