Wie wirken die Fünf- und Sechsfach-Kombinationsimpfungen?

24. Januar 2017

Sehr geehrter Prof. Dr. med. Knuf,

wie verhält sich der Körper bei einer 5- oder 6fach-Impfung?
Ist es nicht so, dass es in der Natur unmöglich ist, sich mit 2 Erregern gleichzeitig anzustecken? D.h. das Eindringen in die Zelle (Penetration) und Freisetzung des Viruserbguts in der Zelle, kann kein anderes Virus in diese Zelle eindringen und dort seine Signatur hinterlassen. Wie sieht es mit den anderen Erregern aus, die bei einer 5- und 6fach-Impfung mit initiiert werden? Werden diese "geparkt" oder in eine Art "Warteschleife" gesetzt? Salopp gesehen sind es doch "kriminelle Freigänger".

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

MfG
S.F.

Sehr geehrter Herr F.,

Krankheitserreger befallen unterschiedliche Körperregionen. Daher gibt es so verschiedene Infektionskrankheiten wie Atemwegsinfektionen oder Magen-Darm-Infektionen. Bakterien vermehren sich in der Regel durch Zellteilung. Viren dagegen schleusen ihr Erbgut in passende Zellen des Organismus ein, so dass die Wirtszellen zahlreiche weitere Viren produzieren. Es ist durchaus möglich, dass verschiedene Erreger zur gleichen Zeit einen Organismus befallen, beispielsweise verschiedene Typen des Grippevirus. Nicht selten kommt es auch zu einer Superinfektion mit Bakterien, wenn der Organismus durch eine Virusinfektion geschwächt ist.

Bei einer Impfung werden jedoch keine krankmachenden Erreger verabreicht. Man nutzt aber körpereigene Mechanismen, mit denen das Immunsystem Infektionskrankheiten bekämpft.
Für Lebendimpfstoffe beispielsweise zum Schutz gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken - werden abgeschwächte Viren verwendet, die sich noch begrenzt vermehren, aber keine echte Infektionskrankheit verursachen können. Totimpfstoffe enthalten abgetötete, nicht vermehrungsfähige Erreger bzw. Erregerbestandteile oder das abgeschwächtes Gift von Bakterien (Toxioide).
Die Fünf- und Sechsfach-Kombinationsimpfstoffe sind Totimpfstoffe. Die Fünffach-Impfung enthält Diphtherie-Toxioide, Tetanus-Toxioide, Bordetella pertussis-Antigene, inaktivierte Polioviren und Polysaccharide aus dem Bakterium Haemophilus influenzae Typ b, die Sechsfach-Impfung zusätzlich Hepatitis-B-Oberflächenantigen.
Diese Bestandteile führen nach der Impfung zu keiner Infektionskrankheit. Sie werden aber vom Immunsystem erkannt, das daraufhin mit der Bildung von spezifischen Antikörpern und Gedächtniszellen reagiert. Bei einem späteren Kontakt mit einem der echten Erreger, gegen die geimpft wurde, ermöglichen noch vorhandene Antikörper und Gedächtniszellen eine rasche Immunantwort, die vor Erkrankung schützt (weitere Informationen: gesundes-kind.de/…/immunsystem.jsp).
Eine Überforderung des kindlichen Immunsystems durch Kombinationsimpfstoffe ist nicht zu befürchten. Wie umfangreiche Studien zeigen, haben Fünffach- oder Sechsfach-Kombinationsimpfstoffe eine vergleichbar gute Wirksamkeit und Sicherheit wie die Einzelimpfstoffe.

Da es sich bei den Erkrankungen, vor denen Impfungen schützen, um schwerwiegende Infektionen handelt, die zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen können, ist ein frühzeitiger Impfschutz besonders wichtig. Eine Übersicht über empfohlene Impfungen finden Sie im Impfkalender (gesundes-kind.de/…/impftabelle.jsp).

Für eine individuelle Beratung rund um den Impfschutz wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt/Ihre Kinderärztin.

Mit freundlichem Gruß
Ihr Gesundes-Kind Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.