Typhus-Impfung
Krankheitsbild |
Typhus ist eine fieberhafte Infektionskrankheit mit typischerweise lang anhaltendem, hohem Fieber und Kopfschmerzen. Nach anfänglicher Verstopfung kann es im weiteren Verlauf zu Durchfall kommen. Am Bauch kann ein Hautausschlag mit kleinen roten Flecken auftreten. Bei frühzeitiger Behandlung sind Todesfälle selten. |
---|---|
Übertragung und Vorkommen | Typhus-Bakterien werden vor allem mit verunreinigtem Trinkwasser und Nahrungsmitteln aufgenommen. Die Bakterien sind weltweit verbreitet. Infektionen kommen insbesondere in Gegenden mit unzureichenden hygienischen Bedingungen vor. |
Vorbeugung |
Gegen Typhus stehen Schutzimpfungen zur Verfügung. Außerdem sollten Fernreisende eine gute Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene einhalten. |
Impfstoff |
Totimpfstoff zur Injektion (in der Spritze) sowie Lebendimpfstoff zur Schluckimpfung |
Impfempfehlung |
Reiseimpfung bei Aufenthalt unter ungünstigen hygienischen Verhältnissen in Gebieten, in denen Typhus verbreitet ist |
Unser Rat für Sie:
Erkundigen Sie sich vor Reisen, insbesondere nach Asien, Südamerika oder Afrika, ob eine Typhus-Impfung ratsam ist.
Wenn Sie noch mehr hierzu wissen möchten, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder an die Experten der Universitätsklinik Mainz.
Krankheitsbild Typhus
Symptome und Verlauf
Typhus (Typhus abdominalis) wird durch das Bakterium Salmonella Typhi hervorgerufen. Etwa 1 bis 2 Wochen, manchmal auch schon 3 oder bis zu 60 Tage, nachdem der Erreger in den Körper gelangte, beginnt die Krankheit mit Kopf- und Gliederschmerzen sowie erhöhter Temperatur. In den nächsten Tagen kommt es zu hohem Fieber, das bis zu 3 Wochen andauern kann, ausgeprägtem Krankheitsgefühl, Benommenheit und Bauchschmerzen. Anfänglich ist Verstopfung, später Durchfall häufig. Ein Hautausschlag (Roseolen), meist am Bauch, kann auftreten. Häufig verlangsamt sich der Herzschlag.
Mögliche Komplikationen sind unter anderem Darmblutungen oder Darmgeschwüre, Bauchfellentzündung, Herzinnenhautentzündung und Hirnhautentzündung.
Wird rechtzeitig mit Antibiotika behandelt, sind Komplikationen selten und weniger als ein Prozent der Erkrankten sterben. Nach überstandener Erkrankung scheiden 2 bis 5 Prozent dauerhaft Typhus-Bakterien aus und können diese so weiter verbreiten.
Paratyphus, hervorgerufen durch Salmonella Paratyphi, verläuft ähnlich wie Typhus, meist jedoch milder.
Erkennung und Behandlung
Aufgrund des Verlaufs der Krankheit und einem Aufenthalt des Patienten in einem Risikogebiet kann ein Arzt/eine Ärztin bereits Typhus vermuten. Allerdings besteht große Verwechslungsgefahr mit grippalen Infekten oder - wenn ein Tropenurlaub vorausging - mit Malaria. Typhus kann sicher mit Hilfe von Laboruntersuchungen nachgewiesen werden.
An Typhus oder Paratyphus Erkrankte sollten mit einem geeigneten Antibiotikum behandelt werden. Die Therapie ist vor allem im frühen Stadium der Erkrankung sehr erfolgreich. Problematisch ist allerdings, dass in den Risikogebieten Antibiotika-Resistenzen zunehmen.
Übertragung und Vorkommen
Typhus-Bakterien werden meist über Trinkwasser und Lebensmittel übertragen, die durch Fäkalien verunreinigt wurden. Kopfgedüngter Salat, der roh verzehrt wird, Drinks mit Eis aus unzureichend aufbereitetem Trinkwasser oder Muscheln aus Meeresgebieten, in die Abwässer ungeklärt eingeleitet werden, sind typische Infektionsquellen. Seltener ist eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch.
Typhus-Bakterien kommen weltweit vor. Jedes Jahr erkranken schätzungsweise 11 bis 21 Millionen Menschen an Typhus und 128.000 bis 161.000 sterben daran. Hohe Erkrankungszahlen treten vor allem in Regionen mit unzureichenden hygienischen Bedingungen auf, vor allem in Afrika, Südamerika und Asien.
In Deutschland wurden in den letzten Jahren bis zu 90 Typhus-Fälle gemeldet. Im Jahr 2020 waren es 26. Für keine der Erkrankungen wurde Deutschland als einziger möglicher Infektionsort übermittelt.
Vorbeugung
Gegen Typhus stehen Schutzimpfungen zur Verfügung.
Außerdem sollte bei Reisen in Typhus-Risikogebiete auf eine gute Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene geachtet werden nach dem Prinzip „Peel it, cook it, or forget it!“. Trinkwasser sollte nur korrekt aufbereitet verwendet werden. Obst sowie Gemüse sollten geschält werden. Speisen sollten frisch zubereitet und ausreichend erhitzt verzehrt werden. Auf rohe Salate oder Meeresfrüchte sollte verzichtet werden. Außerdem sollten die Hände regelmäßig und gründlich gewaschen werden.
Impfung gegen Typhus
Impfstoff
Gegen Typhus stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung:
- Typhus-Schluckimpfstoff (Lebendimpfstoff) enthält abgeschwächte Salmonella-Typhi-Bakterien.
- Typhus-Polysaccharid-Impfstoff zur Injektion in der Spritze (Totimpfstoff) enthält ausgewählte Teile (Vi-Kapselpolysaccharide) von Salmonella Typhi.
- Hepatitis-A/Typhus-Kombinationsimpfstoff enthält neben Typhus-Polysaccharid-Impfstoff eine Komponente mit inaktivierten Hepatitis-A-Viren.
Anwendung des Impfstoffs
Typhus-Schluckimpfstoff: Der Lebendimpfstoff gegen Typhus ist ab einem Alter von 5 Jahren zugelassen. Zur Grundimmunisierung wird an Tag 1, 3 und 5 jeweils eine Kapsel mindestens eine Stunde vor einer Mahlzeit unzerkaut eingenommen. Die Schluckimpfung gegen Typhus sollte mindestens 10 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen sein. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise in der Packungsbeilage.
Für Reisende in Typhus-Gebiete wird eine jährliche Wiederimpfung mit dem Schluckimpfstoff nach dem gleichen Schema empfohlen. Bei ständigem Aufenthalt in Typhus-Gebieten sollten Auffrischimpfungen alle drei Jahre erfolgen.
Typhus-Polysaccharid-Impfstoff: Der Totimpfstoff gegen Typhus ist ab einem Alter von 2 Jahren zugelassen. Zur Grundimmunisierung wird eine Dosis verabreicht. Die Impfung sollte mindestens 2 Wochen vor einem möglichen Infektionsrisiko erfolgen. Bei erneuten Reisen oder ständigem Aufenthalt in Typhus-Gebieten wird eine Wiederimpfung nach 3 Jahren empfohlen.
Hepatitis-A-/Typhus-Kombinationsimpfstoff: Der Kombinationsimpfstoff ist ab einem Alter von 16 Jahren zugelassen. Die Impfung mit einer Impfstoffdosis sollte mindestens 14 Tage vor der Reise durchgeführt werden. Zum Aufbau eines Langzeitschutzes gegen Hepatitis A wird eine zweite Dosis eines inaktivierten Hepatitis-A-Impfstoffs empfohlen. Besteht weiterhin das Risiko einer Typhus-Infektion, sollte alle 3 Jahre eine Wiederimpfung mit einem Typhus-Polysaccharid-Impfstoff erfolgen.
Wirksamkeit des Impfstoffs
Zu den Impfstoffen liegen aus unterschiedlichen Studien Daten zur Wirksamkeit vor. Details sind den Fachinformationen zu entnehmen.Der Schluckimpfstoff scheint auch eine gewisse Schutzwirkung gegen Paratyphus (S. Paratyphi A und B) zu haben.
Wer geimpft sein sollte
Eine Reiseimpfung wird empfohlen bei Aufenthalt unter ungünstigen hygienischen Verhältnissen in Gebieten, in denen Typhus auftritt.
Die Ständige Impfkommission STIKO empfiehlt die Impfung gegen Typhus vor
- Reisen nach Süd- und Zentralasien (Pakistan, Indien, Nepal, Afghanistan, Bangladesch), unabhängig vom Reisestil,
- Reisen unter einfachen Bedingungen (z. B. Trekking, Hilfseinsätze) in alle endemischen Gebiete mit niedrigen Hygienestandards in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika, speziell auch bei aktuellen Ausbrüchen und Katastrophen,
- Langzeitaufenthalten in endemischen Gebieten, insbesondere unter einfachen Aufenthaltsbedingungen,
- Reisen von Personen mit Migrationshintergrund in Herkunftsländer mit erhöhtem Risiko.
Reisende sollten auch die Reiseimpfempfehlungen der STIKO sowie die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes für ihr Zielland beachten und sich bei einem reisemedizinisch tätigen Arzt/einer Ärztin beraten lassen.
Wer nicht geimpft werden sollte
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Impfstoffbestandteile darf nicht geimpft werden.
Bei akuten, fieberhaften Erkrankungen sollte die Impfung verschoben werden.
Der Typhus-Schluckimpfstoff darf bei gestörter Funktion des Immunsystems (Immundefizienz) nicht verabreicht werden.
Weitere Informationen sind der Packungsbeilage zu entnehmen.
Nebenwirkungen des Impfstoffs
Zu den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegen Typhus zählen folgende Impfreaktionen und seltene Komplikationen:
Mögliche Lokal- und Allgemeinreaktionen
Typhus-Schluckimpfstoff: Häufig kommt es zu Fieber, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall) und Hautausschlag.
Typhus-Polysaccharid-Impfstoff: Sehr häufig kommt es an der Impfstelle zu Rötungen, Schmerzen oder Verhärtungen. Häufig tritt Fieber auf.
Hepatitis-A-/Typhus-Kombinationsimpfstoff: Sehr häufig rötet sich die Impfstelle, schmerzt oder schwillt an. Es kann zu Allgemeinsymptomen wie z.B. Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Übelkeit und auch zu Erbrechen und Durchfall kommen. Gelegentlich tritt Juckreiz auf.
Alle diese Erscheinungen sind nur vorübergehend und klingen in der Regel rasch und folgenlos ab.Mögliche Komplikationen
Wie bei vielen Impfstoffen sind allergische Reaktionen möglich.
Weitere mögliche Nebenwirkungen sind in der Packungsbeilage aufgeführt.
Weitere Informationen finden Sie auch unter "Mögliche Nebenwirkungen".
ThemenThema wählen
- Affenpocken (Mpox)
- Cholera
- COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Diphtherie
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
- Gelbfieber
- Grippe (Influenza)
- Haemophilus influenzae Typ b (Hib)
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- HPV (Humane Papillomviren)
- Japanische Enzephalitis
- Keuchhusten (Pertussis)
- Kinderlähmung (Poliomyelitis)
- Masern
- Meningokokken
- Mumps
- Pneumokokken
- Rotavirus
- Röteln
- Tetanus
- Tollwut
- Typhus
- Windpocken (Varizellen) / Gürtelrose (Herpes zoster)