Dicke Kinder: Abnahme bis zum Teenageralter lässt Diabetesrisiko schwinden
Kinder, die bis zum Alter von 13 Jahren abnehmen, verringern ihr Risiko im Erwachsenenalter, Diabetes Typ II zu entwickeln, deutlich. Sie haben dann ein ähnlich hohes Risiko zu erkranken wie Kinder, die nie unter Übergewicht gelitten hatten.
Dies trifft zumindest einer umfangreichen dänischen Studie zufolge für Jungen zu. „Die Phase zwischen Grundschul- und Jugendalter ist anscheinend eine besonders kritische Phase in Bezug auf das spätere Diabetesrisiko. Abnehmen, um Normalgewicht zu erreichen, wirkt sich immer positiv auf das längerfristige Diabetesrisiko aus, aber in dieser Entwicklungsphase ist der Effekt anscheinend besonders stark“, kommentiert Dr. med. Burkhard Lawrenz, Sprecher des Ausschusses Prävention beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Studie anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November. Männer, die mit 7 Jahren übergewichtig waren, mit 13 aber wieder Normalgewicht erreichten, hatten demnach im Alter von 30–60 Jahren kein erhöhtes Diabetesrisiko mehr.
Aktuell sind 15,4% der 3- bis 17-jährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig, fast 6% sind adipös (KiGGS Welle 2, 2014 – 2017). Damit ist die Zahl der dicken Kinder und Jugendlichen zwar in den letzten zehn Jahren nicht gestiegen, aber auch nicht weniger geworden. Verbessert hat sich KiGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, Welle 2) zufolge in den letzten Jahren das Ernährungsverhalten in Bezug auf Süßes, doch der Verzehr von Gemüse hat sich insbesondere bei den 11- bis 17-Jährige verschlechtert. „Da sich Verhaltensweisen früh entwickeln und später schwer verändern lassen, sollten Eltern bereits ihre kleinen Kinder zu einem gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhalten erziehen und selbst als Vorbild dienen. Wird ein Kind dennoch übergewichtig, sollten Eltern sich von ihrem Kinder- und Jugendarzt beraten lassen. Manchmal kann ein ‚Tapetenwechsel‘ wie ein mehrwöchiger Aufenthalt in einer speziellen Kinder- und Jugend-Rehaklinik sinnvoll sein, um das Bewegungs- und Essverhalten eines Kindes längerfristig zu ändern“, rät Dr. Lawrenz. Die Deutsche Rentenversicherung oder die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten.
Quelle: Medpage Today, N Engl J Med, KiGGS Welle 2
Infoblatt zu einer Reha(bilitation) für Kinder & Jugendliche: Starkes Übergewicht (Adipositas). Herausgeber: Bündnis Kinder- und Jugendreha e.V. (BKJR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention e.V. (DGPRP).
_________________
Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des BVKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.