Kinderarmut: In 13 Bundesländern gestiegen, in dreien zurückgegangen

Fast jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in einer armen Familie auf. Die regionale Verbreitung...

Die Quote der Kinderarmut in Deutschland ist von 2014 auf 2015 um 0,7 Prozentpunkte auf 19,7% gestiegen. Der Anstieg beruht ganz überwiegend auf der starken Zuwanderung von Minderjährigen, die als Flüchtlinge zumeist unter der Armutsgrenze leben müssen. Das sind zentrale Ergebnisse aus dem aktuellen Kinderarmutsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.

Der Bericht wertet die aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Mikrozensus aus und liefert so auch Daten für einzelne Bundesländer und kleinere Regionen, meist Regierungsbezirke. Dabei zeigt sich auch, dass sich die Kinderarmut zuletzt regional unterschiedlich entwickelt hat: In 13 Bundesländern ist sie angewachsen. In drei Bundesländern - Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt - ging sie zurück.

_______________
(Rainer Jung, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Hans-Böckler-Stiftung)
_______________
Quelle: idw, WSI






06.07.2017 / www.kinderaerzte-im-netz.de
| |