Nasenspray mit Kochsalzlösung kann Kindern mit Atemproblemen beim Schlafen helfen

Australische Forscher*innen fanden heraus, dass Atemprobleme während des Schlafens bei Kindern durch die Behandlung mit einem Nasensprays mit Kochsalzlösung nach sechs Wochen deutlich nachließen. Zu diesen Atemproblemen gehört die obstruktive Schlafapnoe, d.h. Atemaussetzer während des Schlafens, die meist mit Schnarchen verbunden sind.

„Kinder mit diesen Schlafstörungen leiden oft unter Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen. Studien weisen darauf hin, dass obstruktive Schlafapnoe längerfristig die Entwicklung von Übergewicht, hohem Blutzuckerspiegel, Bluthochdruck und einer Fettstoffwechselstörung begünstigt. Deshalb kann diese einfache Maßnahme mit Kochsalzlösung dazu beitragen, die Lebensqualität einiger betroffener Kinder zu verbessern“, erklärt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin und Mitglied des Expertengremiums vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Etwa 2% der Kinder im Alter von 2 bis 8 Jahren sind von obstruktiver Schlafapnoe betroffen. Schuld daran sind oft zu große Rachenmandeln („Polypen“) im hinteren Nasen-Rachen-Raum hinter und oberhalb des Zäpfchens. Diese können, wenn andere Behandlungen erfolglos bleiben, mittels eines chirurgischen Eingriffs verkleinert oder entfernen werden. Als weitere Risikofaktoren für Atemstörungen während des Schlafs gelten u.a. Übergewicht, anatomische Besonderheiten, wie z.B. eine besonders große Zunge oder Abweichungen der Nasenscheidewand, und allergischer Schnupfen. Bei Letzterem beeinträchtigen der Schleim und die Schwellung der Atemwege deren Funktion. Bei Übergewicht kann zusätzliches Fettgewebe im Rachen- und im Brustraum das Atmen im Liegen erschweren. Mit einer steigenden Zahl an Kindern mit Übergewicht nimmt auch die Zahl der gefährdeten Heranwachsenden zu. „Wenn ein Kind ständig schnarcht, von Atemaussetzern während des Schlafens betroffen ist und seine Schlafqualität darunter leidet, sodass es tagsüber müde ist, sich nicht konzentrieren kann und evtl. auch Lernschwierigkeiten hat, sollten Eltern ihr Kind näher untersuchen lassen“, ergänzt Dr. Niehaus.

Quellen: JAMA Pediatr., Lung, Int J Environ Res Public Health., Medpage Today
__________________

Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des BVKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.

12.04.2023 / www.kinderaerzte-im-netz.de
| |