Erkältung ist nicht gleich Erkältung - was ist harmlos, was nicht?
Halsweh, Husten, eine laufende Nase - kleine Kinder scheinen im Winter ständig unter Erkältung zu leiden. Vor allem wenn sie neu in die Krippe oder den Kindergarten gekommen sind, jagt eine Infektion die nächste. Meistens sind solche Erkältungen harmlos und dauern nur eine Woche, maximal zwei Wochen. Manche Infektionen können jedoch Lungen- oder Hirnentzündungen nach sich ziehen. Worauf müssen Eltern achten?Was ist gefährlich, was nicht?
Die meisten Infektionen der Atemwege werden durch Viren verursacht. Die ersten Krankheitszeichen ähneln sich bei vielen Infektionen. Ein harmloser Schnupfen beginnt ebenso wie eine lebensgefährliche Meningokokken-Erkrankung. Leider kann man den Unterschied im Frühstadium nicht erkennen. Deshalb verschreiben Kinderärztinnen und -ärzte nur Antibiotika, wenn auch sicher ist, dass Bakterien die Übeltäter sind.
Suchen Sie ärztliche Hilfe auf wenn:
- eine Erkältung nach einer Woche bis zehn Tagen noch nicht überstanden ist.
- die Beschwerden und das Fieber nach einigen Tagen eher schlechter als besser werden.
- anhaltend hohes Fieber am dritten Tag noch nicht zurückgeht.
- das Kind starke Ohrenschmerzen bekommt.
- das Kind Atemprobleme bekommt.
- das Kind starke Kopfschmerzen verbunden mit Nackensteife und eventuell Erbrechen bekommt.
Wie vorbeugen?
Gegen eine ganze Reihe potenziell gefährlicher Infektionskrankheiten kann heutzutage geimpft werden: Allen Kindern wird die Pneumokokken-Impfung empfohlen, auch Keuchhusten, Hib und Meningokokken C stehen im Impfkalender. Wer zusätzlichen Schutz wünscht, kann darüber hinaus gegen weitere Meningokokken-Typen impfen lassen oder auch gegen echte Grippe (Influenza).
Im täglichen Leben hilft regelmäßiges Händewaschen vor häufiger Ansteckung. Wenn Antibiotika verschrieben wurden, ist es auch für die Zukunft ganz wichtig, diese wie verordnet bis zum Ende einzunehmen. Sonst züchtet man im eigenen Körper resistente Keime. Weitere praktische Tipps können unter www.infektionsschutz.de nachgelesen werden.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quellen:
www.infektionsschutz.de
Renz-Polter et al.: Gesundheit für Kinder, Kösel-Verlag 2014
Veröffentlichung: 10.11.2014 / Redaktion Gesundes-Kind.de