Fünf Elterntipps für die "Weihnachtsschwemme"
Noch nie haben Kinder so viel Zeit vor Bildschirmen verbracht wie heute. Und in der Weihnachtszeit, wenn die neu geschenkten Spiele, Apps und Konsolen ausprobiert werden, kommen viele Extra-Stunden hinzu. Die Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." gibt Eltern wertvolle Tipps:- Lassen Sie sich von ihrem Kind sein Lieblingsspiel zeigen. So verstehen Sie es besser und es fällt auch bei Problemen leichter, über die Spiele zu sprechen.
- Probieren Sie ein Spiel unbedingt auch selbst aus. Es sollte keine Gewalt enthalten und Kinder nicht mit Effekten überfordern.
- Achten Sie bei Onlinespielen darauf, dass keine regelmäßigen Kosten anfallen und dass der Datenschutz beachtet wird. Man sollte das Spiel jederzeit unterbrechen können. Dafür ist es hilfreich, Spielstände speichern zu können und dass Kinder nicht aufgefordert werden, dran zu bleiben.
- Kinder bis fünf Jahre sollten nicht länger als eine halbe Stunde, bis neun Jahre maximal eine Stunde spielen und können sich ab etwa zehn Jahren zunehmend selbstständig Ihre Medienzeit pro Woche einteilen. Als Richtwert gilt hier ein Zeitbudget von neun Stunden ob TV, Games oder Internet.
- Vereinbaren Sie klare Regeln, wie oft und wie lange Kinder am Bildschirm spielen dürfen. Besser als generelle Spielverbote sind Vereinbarungen wie z.B. "4 Std. pro Woche", eine überlegte Auswahl der Spiele sowie das Gespräch mit dem Kind. Wichtig ist auch, Alternativen zum Computerspiel anzubieten. Wie wäre ein Schwimmbadbesuch?
Wo finde ich gute Software?
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe von Initiativen, die die Qualität von Software für Kinder unter verschiedenen Gesichtspunkten bewerten. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Bewertet wird alles von der App über Konsolenspiele bis hin zu Websites:
"TOMMI" (Deutscher Kindersoftwarepreis): www.kindersoftwarepreis.de
"GIGA-Maus" (Preis von ELTERN family): www.gigamaus.de/giga-maus/
"Pädi" (pädagogischer Interaktivpreis): http://sin-net.de/index.php?id=479
Weitere Informationen finden Eltern bei der freiwilligen Selbstkontrolle (www.usk.de) und auf Plattformen wie www.spieleratgeber-nrw.de oder www.spielbar.de.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quelle:
SCHAU HIN!: http://www.schau-hin.info/
Veröffentlichung: 05.01.2015 / Redaktion Gesundes-Kind.de