Grippeimpfung in der Schwangerschaft schützt auch das Neugeborene
Wenn der Herbst beginnt, naht alle Jahre wieder auch die Grippesaison. Die durch Influenza-Viren verursachte echte Grippe geht oft mit Fieber, Husten, Halsschmerzen, Kopf- und Gliederschmerzen sowie ausgeprägter Erschöpfung einher. In der Schwangerschaft machen verschiedene körperliche Veränderungen die werdende Mutter empfänglicher für Influenza-Viren und erhöhen das Risiko für schwere Krankheitsverläufe und Komplikationen wie etwa eine Lungenentzündung. Für Frauen, die im Herbst und Winter schwanger sind, ist daher eine Grippeimpfung ratsam.Gesunden Schwangeren empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung gegen saisonale Influenza vorzugsweise ab dem vierten Schwangerschaftsmonat, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung bereits ab dem ersten Schwangerschaftsdrittel.
Bei Grippeimpfstoffen für Erwachsene handelt es sich um Totimpfstoffe, die auch in der Schwangerschaft zuverlässig und für Mutter und Kind sicher sind. In Fällen, in denen es trotz Impfung zu einer Grippeerkrankung kommt, ist der Verlauf zumindest deutlich milder.
Doppelter Nutzen: Auch das Baby profitiert
Zudem tragen geimpfte Mütter auch zur Gesundheitsvorsorge für ihr Neugeborenes bei: Die Antikörper werden über die Plazenta an das Ungeborene weitergegeben und bieten Säuglingen in den ersten Monaten nach der Geburt einen gewissen Schutz. Werden Grippeerkrankungen im Umfeld verhindert, ist das Baby zusätzlich vor Ansteckung geschützt. Aufgrund des noch nicht ausgereiften Immunsystems sind Säuglinge besonders gefährdet, sie können in den ersten sechs Lebensmonaten jedoch noch nicht selbst gegen Grippe geimpft werden.
Den Nutzen, den eine Grippeimpfung der Mutter für den Nachwuchs hat, bestätigt eine aktuelle Studie, in der Krankheitsfälle unter fast 250.000 Säuglingen analysiert wurden. 638 Babys erkrankten in den ersten sechs Lebensmonaten an einer Infektion mit Influenza-Viren. Darunter waren nur 20 Säuglinge, deren Mütter gegen Grippe geimpft waren. Das Risiko für Kinder geimpfter Mütter war damit um 70 Prozent verringert. Bei insgesamt 151 Babys war wegen einer schweren Influenza ein Krankenhausaufenthalt erforderlich mit Ausnahme von drei Kindern waren deren Mütter nicht geimpft. Die Risiko-Reduktion lag hier bei 81 Prozent.
Zusätzlicher Schutz: Auch auf Hygiene achten
Auch wenn Sie gegen Grippe geimpft sind, sollten Sie beachten: Die Impfung richtet sich nur gegen bestimmte Influenza-Viren und bietet wie alle Impfungen keinen 100prozentigen Schutz. Vor Erkältungskrankheiten, die durch andere Viren verursacht werden, schützt die Impfung nicht.
Erreger von Atemwegsinfektionen werden vor allem durch Tröpfcheninfektion über die Luft sowie direkt zum Beispiel beim Küssen oder auch durch gemeinsam benutzte Gegenstände wie Trinkgläser weiterverbreitet. Durch einfache Hygienemaßnahmen können Sie dazu beitragen, einer Ansteckung vorzubeugen:
- Halten Sie beim Husten und Niesen Abstand von anderen.
- Waschen Sie sich gründlich die Hände.
- Lüften Sie Ihre Wohnung regelmäßig.
- Erkrankte Besucher sollten Ihrem Baby fernbleiben.
Weitere Informationen zur Grippe und Grippeimpfung finden Sie unter:
https://www.gesundes-kind.de/schutzimpfung/grippe-info.jsp
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine für Ihr Kind erinnern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quellen:
Studiendaten zum Schutz des Neugeborenen nach einer Grippeimpfung in der Schwangerschaft:
Deutsches Ärzteblatt
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Grippe%2FInfluenza?nid=66546
Original-Publikation http://pediatrics.aappublications.org/content/early/2016/04/30/peds.2015-2360
Informationen des Robert Koch-Instituts zur Impfung gegen Influenza in der Schwangerschaft
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2010/Ausgaben/31_10.pdf?__blob=publicationFile
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html;jsessionid=7E1489285ACA33A69E936EE87F091164.2_cid363?nn=2375548
WHO Europa: Faktenblatt zu Influenza und Schwangerschaft
http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0011/261983/WHO_Factsheet_Pregnancy_German.pdf?ua=1
Hygienetipps und Informationen rund um den Infektionsschutz:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):
www.infektionsschutz.de
Veröffentlichung: 18.08.2016 / Redaktion Gesundes-Kind.de