Kindersitze sind zum Reisen da - nicht zum Schlafen
Dass ein Kind stirbt, während es sich in einem Kindersitz befindet, ist zum Glück sehr selten. Die US-amerikanischen Kommission für Produktsicherheit sowie Experten des Penn State College of Medicine und des Children%27s National Medical Center in Washington (beide USA) untersuchten 47 Todesfälle aus den Jahren 2004 bis 2008, bei denen Kinder unter zwei Jahren tot in einem Kindersitz oder einer vergleichbaren Haltevorrichtungen aufgefunden wurden. Es handelte sich um:- 31 Todesfälle in Autokindersitzen,
- 5 in Tragetüchern,
- je 4 in Babywippen oder -schaukeln und
- 3 in Kinderwagen.
Die Zeit, die vergangen war, seitdem der Säugling zuletzt von einer Betreuungsperson lebend gesehen wurde, betrug im Mittel 26 Minuten im Tragetuch, 32 Minuten im Kinderwagen, 140 Minuten im Autositz, 150 Minuten in der Babywippe und 300 Minuten in der Babyschaukel. Ersticken war in allen Fällen außer einem die Todesursache.
Bei Autositzen führte in etwa der Hälfte der Fälle Strangulation durch Gurte/Riemen zum Tod. In allen anderen Fällen starben die Kinder aufgrund einer ungünstige Haltung.
Tipps für Eltern
- LASSEN SIE IHR KIND NICHT UNBEAUFSICHTIGT, EGAL OB ES WACH IST ODER SCHLÄFT!
- Autokindersitze NICHT zum Schlafen außerhalb des Autos benutzen, Kinder nicht darin sitzen lassen, während sie losgeschnallt oder halb angeschnallt sind. Den Sitz nicht auf einer weichen oder instabilen Oberfläche abstellen.
- Das Gesicht von Babys in Tragetüchern sollte immer oberhalb der Tuchkante SICHTBAR sein, das Gesicht nicht durch Stoff abgedeckt, das Kinn nicht auf die Brust gedrückt.
- Kinder in Kinderwagen, -wippen oder -schaukeln können trotz Haltegurten in Positionen geraten, die ihnen die Luft abschnüren. Nicht mehr als ein Baby in eine Kinderwippe tun, die nur für einen Säugling bestimmt sind.
- Stellen Sie sicher, dass ein Baby seinen Kopf nicht in weiche Polsterung drücken kann oder nach vorne kippen. Nutzen Sie Haltegurte gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Wichtige Prüfzeichen für Kindersitze erläutert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/notfall-infos/pruefzeichen
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quelle:
http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=151914&CultureCode=en
Veröffentlichung: 21.05.2015 / Redaktion Gesundes-Kind.de