Schulkind allein zu Haus - Alltagstipps für Eltern

©mbt_studio - stock.adobe.com
Aus rechtlicher Sicht gibt es kein klar geregeltes Alter, ab dem ein Kind unbeaufsichtigt zu Hause gelassen werden darf. Im Bürgerlichen Gesetzbuch heißt es im Paragraphen 1626: „Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln.“ Die Frage, ab welchem Alter Eltern ein Kind allein zu Hause lassen „dürfen“, geht deshalb am wesentlichen Punkt vorbei.
Es kommt vielmehr auf den Reifegrad eines Kindes an. Diplom-Sozialpädagogin Dana Urban von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung Eltern bringt es in einem Interview mit der Stiftung Warentest auf den Punkt: „Eltern kennen den Entwicklungsstand ihres Kindes am besten. Sie sollten abwägen, in welchen Situationen ihr Kind überfordert ist.“ Grundsätzlich ist es ein Unterschied, ob ein Kind in der Nähe der Eltern, aber außer Sicht spielt, oder ob die Eltern wirklich abwesend sind. Letzteres wird von Erziehungsexperten frühestens ab dem Grundschulalter für sinnvoll gehalten.
Tipps für Eltern:
- Kinder sollten nur allein zu Hause gelassen werden, wenn sie sich dies auch selbst zutrauen.
- Weiß Ihr Kind, an wen es sich wenden kann, wenn es schnell Hilfe braucht? Hinterlassen Sie Telefonnummern und Adressen von Ansprechpartnern für Ihr Kind und regeln Sie, wo es hingehen kann, wenn es verletzt ist oder plötzlich Angst bekommt. Würde es diese Hilfsperson wirklich ansprechen?
- Erkennt Ihr Kind Risiken oder Gefahren? Wie reagiert es, wenn jemand an der Tür klingelt oder anruft?
- Ist es verantwortungsbewusst genug, die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen? Weiß es, wo es Hilfe bekommt, falls etwas zu schwierig ist? Nimmt es auch gesunde Mahlzeiten zu sich?
- Überfordern Sie ältere Geschwister nicht. Gibt es häufig Streit, kann dieser in der Zeit ohne Eltern ausufern.
- Erfahrungsgemäß ist es im Grundschulalter noch keine gute Idee, Freunde zu Besuch zu haben, wenn die Eltern abwesend sind. Besser ist dann ein Treffen in einem Haushalt mit anwesendem Elternteil.
- Besprechen Sie mit Ihrem Kind feste Regeln für das Verhalten in Ihrer Abwesenheit. Ein Wochenplan und kleine Erinnerungszettel neben der Tür, dem Telefon oder in der Küche helfen.
- Achten Sie darauf, ob Ihr Kind sich an Absprachen hält. Aber geben Sie Ihrem Kind und sich selbst auch genügend Zeit und Gelegenheit, Selbstständigkeit zu üben. In den ersten Wochen können Anrufe beiden Seiten Sicherheit geben.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam. Außerdem bietet die Bundeskonferenz für Erziehung Online-Beratungen zu diesen und anderen Erziehungsfragen an.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Erinnerungsservice an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impfungen für Ihr Kind erinnern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quellen:
"Mama und Papa kommen später heim" - Alltagstipps für Schlüsselkinder und ihre Eltern
https://www.familienhandbuch.de/familie-leben/organisieren/alltag/Schluesselkinder.php
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1626 Elterliche Sorge, Grundsätze
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1626.html
Aufsichtspflicht Kinder allein lassen – was ist wann erlaubt?
https://www.test.de/Aufsichtspflicht-Kinder-allein-lassen-was-ist-wann-erlaubt-5005671-0/