Was hat Guatemala, das Deutschland nicht hat?

Der Lebensstandard in Europa ist hoch, die Ernährung und medizinische Versorgung hervorragend. Dennoch haben Länder wie Guatemala oder Nicaragua etwas erreicht, das in Deutschland seit mehr als 20 Jahren vergeblich versucht wird: die Masern zu verbannen. Der gesamte amerikanische Kontinent ist seit 2002 frei von Masern und auch die Region Westlicher Pazifik mit Ländern wie Australien oder Südkorea ist auf dem besten Wege dahin.

In Europa ist Finnland seit 1996 frei von einheimischen Masern und auch die übrigen skandinavischen Länder kommen dem nahe. In allen übrigen europäischen Ländern sieht es jedoch schlecht aus. Beim letzten großen Ausbruch zwischen Januar und Dezember 2011 wurden europaweit insgesamt rund 30.600 Masernfälle gemeldet. Darunter befanden sich 27 Patienten mit Gehirnentzündung und acht Todesfälle - sechs in Frankreich und je einer in Deutschland und in Rumänien. Frankreich und Italien waren weltweit auf Platz Nummer 4 und 5 der Ländern mit den meisten Masernfällen und Deutschland verzeichnete in jenem Jahr rund 1.600 Masernfälle.

Fortschritte
Mit Impfprogrammen konnten aber auch schon wesentliche Fortschritte erzielt werden. In den Jahren 2000 bis 2011 sind Todesfälle durch Masern weltweit von schätzungsweise 550.000 auf 160.000 Fälle um 70% zurückgegangen. Das meldete die Weltgesundheitsorganisation in ihrem Bericht vom 18. Januar 2013. Das bedeutet, jeden Tag sterben "nur noch" 430 Menschen an Masern. Obwohl in Europa der Lebensstandard hoch ist, sind auch hier Todesfälle möglich.

Das Problem in Deutschland
Die Masern sind hoch ansteckend. Sie werden innerhalb einer Bevölkerung nur dann nicht weitergegeben, wenn mindestens 95% zwei Mal dagegen geimpft wurden. In Deutschland ist dies für Kinder schon fast erreicht, problematisch ist nur, dass die zweite Impfung oft noch zu spät gegeben wird. Außerdem wurde hierzulande viele Jahre nur halbherzig geimpft, so dass nun viele Erwachsene, die nach 1970 geboren wurden, unzureichend geschützt sind.

Was Sie tun können
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Kind schon vor seinem zweiten Geburtstag die zweite Masern-Impfung erhält. Dabei kann Ihnen unser Vergissmeinnicht-Service helfen: www.gesundes-kind.de/impfreminder/anmeldung.jsf
  • Wenn Ihr Kind schon älter ist, lassen Sie prüfen, ob es bereits zwei Impfungen erhalten hat.
  • Wenn Sie nach 1970 geboren wurden, lassen Sie Ihren Impfschutz prüfen und vervollständigen.


Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: https://www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp
Empfehlen Sie uns weiter!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team


Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.impfen-info.de und MMR-Entscheidungshilfe www.impfen-info.de/mmr-entscheidungshilfe/


WHO: Weekly Epidemiological Record. 18. Januar, No. 3, 2013, 88, 2936

Veröffentlichung: 14.05.2013 / Redaktion Gesundes-Kind.de
| |