Wie lernen Kinder, andere zu verstehen?

©highwaystarz - Fotolia.com
Die Fähigkeit, andere zu verstehen, ist im sozialen Miteinander unerlässlich – für das Schließen von Freundschaften, aber auch für das schulische und berufliche Fortkommen. Kinder sind intuitive Psychologinnen und Psychologen. Sie verfügen schon im Vorschulalter über ein grundlegendes Verständnis davon, wie Menschen fühlen, denken und handeln.
Missverständnisse erkennen und Ironie verstehen
Doch komplexere Fähigkeiten im Verständnis anderer entwickeln sich erst im Laufe der Grundschulzeit, wie eine aktuelle Längsschnittuntersuchung ergab. Forscher der Universität Vechta und der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben in der bislang umfassendsten Studie dieser Art 161 Kinder durch die Kindergarten- und Grundschulzeit begleitet und ihre sozial-kognitive Kompetenzentwicklung durch Interviews und umfangreiche Testaufgaben erhoben.
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Kinder rund um das erste Schuljahr lernen, Missverständnisse zwischen Menschen zu erkennen. Komplexere Fähigkeiten wie Ironie und Sarkasmus zu verstehen, Gefühle an den Augen abzulesen, sich in die Gedankenwelt anderer hineinzuversetzen oder zu bemerken, wann jemand ins Fettnäpfchen getreten ist, entwickeln sich erst im Laufe der nächsten Grundschuljahre.
Geduld und Unterstützung gefragt
Daher ist Geduld gefragt. Kinder brauchen Zeit und sollten viele Gelegenheiten erhalten, Erfahrungen zu sammeln, insbesondere in der Interaktion mit anderen Kindern – während der Corona-Pandemie nicht immer leicht.
Manche Fähigkeiten entwickeln sich jedoch nicht allein durch Erfahrungen, sondern sind eine Intelligenzleistung, so eine weitere Erkenntnis der Studie. Dazu zählt beispielsweise das Verständnis dafür, dass Informationen von Menschen unterschiedlich interpretiert werden können. Wichtig ist den Forschern zufolge daher zudem eine gezielte Förderung in der Schule, aber auch durch die Eltern. Gut geeignet, um Einfühlungsvermögen und soziales Verstehen zu erlernen, sind beispielsweise Rollenspiele. Unterschiedliche Situationen sollten durchgespielt und mit den Kindern sollte besprochen werden, wie beteiligte Personen denken oder warum sie in bestimmter Weise reagieren.
Zudem sollten sich Eltern die Zeit nehmen, mit ihren Kindern über Gefühle zu sprechen. Von Bedeutung ist auch, den Wortschatz auszubauen – sei es im Gespräch oder durch Vorlesen und Lesen. Wenn ein Grundschulkind an der Augenpartie einer Person beispielsweise nicht ablesen kann, dass diese Person „durchsetzungsfähig“ ist, könnte dies daran liegen, dass es „keinen Begriff“ von diesem Zustand hat, so die Wissenschaftler.
Wenn Sie Fragen rund um die gesunde Entwicklung Ihres Kindes haben, wenden Sie sich am besten an Ihren Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin oder auch an das Expertenteam von www.gesundes-kind.de. Lassen Sie sich von unserem Erinnerungsservice an alle U-Untersuchungen und Impfungen für Ihr Kind erinnern.
Quellen
Wann Kinder lernen, andere zu verstehen. Pressemitteilung der Universität Vechta (zuletzt abgerufen am 28. Oktober 2021)
Osterhaus C, Koerber S: The Development of Advanced Theory of Mind in Middle Childhood: A Longitudinal Study From Age 5 to 10 Years. Child Development 2021; 92 (5), 1872–1888; doi: 10.1111/cdev.13627