Früherkennungsuntersuchungen – Gesundheitsvorsorge für Ihr Kind
Die Früherkennungsuntersuchungen sind wichtige Bausteine der Gesundheitsvorsorge für Ihr Kind. Die regelmäßigen U-Untersuchungen bei Ihrem Kinder- und Jugendarzt bzw. Ihrer Ärztin bieten die Chance, Auffälligkeiten in der kindlichen Entwicklung und Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

©YakobchukOlena - Fotolia.com
Schwerpunkte der Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche sind die Überprüfung der altersgemäßen Entwicklung und die Früherkennung von Erkrankungen, um falls erforderlich eine rechtzeitige Behandlung oder gezielte Förderung in die Wege leiten zu können. Einige Erkrankungen treten bereits bei Säuglingen auf, andere Störungen werden erst in einem späteren Alter auffällig. Darauf sind Zeitpunkte und Inhalte der einzelnen Vorsorgeuntersuchungen abgestimmt. Für das Wohl Ihres Kindes ist es wichtig, alle Untersuchungstermine zeitgerecht wahrzunehmen. Auch bei Frühgeborenen sollten die Untersuchungszeiträume eingehalten werden.
Bei chronischen Erkrankungen oder einer Behinderung Ihres Kindes werden die Untersuchungen an die individuelle Situation angepasst.
Wenn Ihnen Besonderheiten bei Ihrem Kind auffallen oder Sie sich um seine gesunde Entwicklung sorgen, sollten Sie sich auch unabhängig von den Vorsorgeuntersuchungen an Ihren Kinder- und Jugendarzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
Früherkennungsprogramm U1 bis U9
Das gesetzlich verankerte Früherkennungsprogramm von der U1 bis zur U9 ist in der Kinder-Richtlinie festgelegt.
Die Vorsorgen beinhalten umfangreiche Untersuchungen der körperlichen und geistigen Entwicklung. Werden Erkrankungen oder Anzeichen für Entwicklungsstörungen festgestellt, wird Ihr Kinder- und Jugendarzt bzw. Ihre Ärztin mögliche Behandlungs- und Fördermaßnahmen mit Ihnen besprechen und bei Bedarf weitere Schritte zur Diagnose und Therapie in die Wege leiten.
Darüber hinaus umfassen die U-Untersuchungen auch psychosoziale Aspekte. Individuelle Belastungen und gesundheitliche Risiken des Kindes werden berücksichtigt. Bei Bedarf erfolgt eine darauf abgestimmte Beratung der Eltern zu Präventions- und Unterstützungsangeboten.
Aufklärung und Beratung, wie Eltern zu einer gesunden Entwicklung ihres Kindes beitragen können, sind ebenfalls Bestandteil der Vorsorgetermine. Der Kinder- und Jugendarzt bzw. die Ärztin berät Sie je nach Alter Ihres Kindes zu Themen wie Stillen und Ernährung, Förderung der Sprachentwicklung oder Unfallverhütung. Merkblätter mit vielen Tipps finden Sie auf den Seiten des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte.
Ein wichtiger Schwerpunkt sind zudem die Überprüfung des Impfstatus Ihres Kindes und die Aufklärung und Beratung zu den empfohlenen Schutzimpfungen.
Die Ergebnisse der U-Untersuchungen U1 bis U9 werden von der Kinderarztpraxis im Untersuchungsheft Ihres Kindes detailliert dokumentiert, Das "Gelbe Heft" sollten Sie zusammen mit dem Impfpass gut aufbewahren und zum Arztbesuch mitbringen. Das Untersuchungsheft enthält eine herausnehmbare Teilnahmekarte, mit der Sie die Teilnahme Ihres Kindes an den U-Untersuchungen gegenüber Dritten - zum Beispiel dem Kindergarten - nachweisen können, ohne vertrauliche Informationen weiterzugeben.
Weitere Vorsorgeuntersuchungen
Zusätzlich zu den U-Untersuchungen U1 bis U9 umfasst der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen die Jugendgesundheitsuntersuchung J1. Die Einzelheiten sind in der Richtlinie zur Jugendgesundheitsuntersuchung festgelegt.
Die Kosten für die U1 bis U9 sowie für die J1 werden von den Krankenkassen getragen, sofern diese im vorgesehenen Zeitraum (innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen) durchgeführt werden. Die Impfungen für Ihr Kind gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO sind ebenfalls für Sie kostenlos.
Über das Früherkennungsprogramm von der U1 bis zur U9 und die J1 hinaus empfehlen Kinder- und Jugendärzte und Ärztinnen eine U10 und U11 sowie eine J2, die jedoch nicht zu den Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen zählen. Die Kosten werden aber von einzelnen Krankenkassen als freiwillige Leistung übernommen. Die Kostenerstattung für diese zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen sowie für eventuelle weitere Impfungen sollten vorab mit der Krankenkasse geklärt werden.