U7a: Im 34. bis 36. Lebensmonat

Spätestens im Alter von drei Jahren besuchen die meisten Kinder eine Kindertagesstätte und haben Freude daran, mit anderen Kindern zu spielen. In dieser wichtigen Phase bietet die Früherkennungsuntersuchung U7a die Möglichkeit, den Entwicklungsstand zu überprüfen.

 

fotolia_75588953_850.jpg

©Oksana Kuzmina - Fotolia.com

Die Früherkennungsuntersuchung U7a wird im 34. bis 36. Lebensmonat (frühestens im 33. und spätestens im 38. Lebensmonat) durchgeführt.

  • Ihr Kind wird gründlich untersucht. Dabei wird unter anderem auf Zahn-, Mund- und Kieferanomalien geachtet. Außerdem werden Sehtests vorgenommen.
  • Die motorische Entwicklung wird beurteilt, beispielsweise wie Ihr Kind Treppen steigt und ob es sicher von der untersten Stufe hüpft. Auch auf die Feinmotorik wird geachtet, beispielsweise ob Ihr Kind den Spitzgriff mit Daumen, Zeige- und Mittelfinger beherrscht.
  • Ein besonderes Augenmerk gilt der Sprachentwicklung. Beispielsweise wird geprüft, ob Ihr Kind von sich in der Ich-Form spricht und mindestens Dreiwortsätze bilden kann.
  • Außerdem wird das Sozialverhalten des Kindes besprochen, ob es sich beispielsweise für einige Stunden von den Eltern trennen kann, mit Gleichaltrigen spielt und dabei auch in andere Rollen schlüpfen kann.

Der Kinderarzt oder die Kinderärztin wird Sie bei der U7a zu Themen wie Ernährung und Bewegung, Förderung der Sprachentwicklung und dem Umgang mit Medien beraten und Sie auf die zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung hinweisen. Ihre Fragen und Sorgen können besprochen werden.

Zudem wird überprüft, ob noch Impflücken bestehen. Bitte bringen Sie zusätzlich zum Kinderuntersuchungsheft, dem „Gelben Heft“, daher auch den Impfpass Ihres Kindes zum Vorsorgetermin mit.

Die Grundimmunisierungen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Kinderlähmung (Poliomyelitis), Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B sowie gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) sollten abgeschlossen sein. Außerdem sollte Ihr Kind gegen Meningokokken C geimpft sein. Weiere Impfungen können individuell sinnvoll sein. Fehlende Impfungen sollten nachgeholt werden.

Lassen Sie sich von unserem Erinnerungsservice an die U-Untersuchungen und Impfungen für Ihr Kind erinnern!

05.10.2022 / Redaktion Gesundes-Kind.de
| |