Mit Tollwut angesteckt?

12. Januar 2023

Guten Tag,

Ich wollte fragen ob es möglich ist durch küssen Tollwut zu erlangen? Falls ja ab welchem Tag ich sicher sein kann das ich mich nicht infiziert habe?

Zur Situation ich war bis 01.01.23 in Panama und habe da mit einer Person regelmäßig bis zum 01.01. Kontakt gehabt (geküsst und zusammen geraucht an einer Zigarette)

Die Person selber wurde am 11-12/2022 von einem Hund gebissen welcher wohl an Tollwut gestorben ist.
Darüber habe ich nie nachgedacht aber ich bin gerade am überlegen ob wenn er sich damals im November angesteckt hat er mich bis zum 01.01 hätte infizieren können da ich gelesen habe das man Tollwut wohl auch erst nach 3 Wochen bis 3 Jahre ausbrechen kann.

Lg

In Ländern, in denen die Tollwut vorkommt, erfolgt die Übertragung auf den Menschen in der Regel durch den Biss eines infizierten Tieres, meist eines infizierten Hundes. Eine Übertragung von Tollwutviren durch infektiösen Speichel infizierter Tiere ist jedoch auch über oberflächliche Hautverletzungen oder bei direktem Kontakt mit der Schleimhaut – zum Beispiel im Mund – möglich. Außerhalb des Körpers in der Umwelt überleben Tollwutviren nur sehr kurze Zeit (rki.de/…/Ratgeber_Tollwut.html).

Bei der Tollwut kann die Dauer zwischen Ansteckung und Auftreten erster Krankheitszeichen (Inkubationszeit) beim Menschen fünf Tage bis mehrere Jahren betragen, in der Regel sind es zwei bis drei Monate (rki.de/…/Ratgeber_Tollwut.html).

Personen, bei denen der Verdacht auf einen Kontakt mit dem Tollwutvirus besteht, der nicht entkräftet werden kann, sollten so schnell wie möglich eine sogenannte Postexpositionsprophylaxe (PEP) erhalten, die Impfungen gegen Tollwut und bei Bedarf zusätzlich die Gabe von Immunglobulinen umfasst. Das gilt auch für Menschen, die vorbeugend geimpft sind. Wurde eine sofortige PEP versäumt, sollten die erforderlichen Maßnahmen baldmöglichst nachgeholt werden – das kann aufgrund der langen Inkubationszeit auch Wochen später noch sinnvoll sein.

Die Schutzwirkung einer unverzüglich und korrekt durchgeführten PEP liegt bei Menschen mit gesundem Immunsystem bei nahezu 100 Prozent (rki.de/…/Ratgeber_Tollwut.html). Daher ist nicht damit zu rechnen, dass entsprechend Geimpfte an Tollwut erkranken.

Eine Übertragung der Tollwut von Mensch zu Mensch ist möglich. Vereinzelt wurden Ansteckungen durch Organtransplantationen bekannt. Andere Formen der Mensch-zu-Mensch-Übertragung, zum Beispiel durch Bisse einer erkrankten Person, sind theoretisch denkbar, wurden bisher aber nicht beobachtet. Ein mit Tollwutviren infizierter Mensch wäre erst mit Beginn der Krankheitssymptome ansteckend (rki.de/…/FAQ_Liste.html?nn=2375548).

Für Personen, die Wunden aufweisen und mit dem Speichel einer an Tollwut erkrankten Person in Kontakt gekommen sind oder bei denen der Verdacht besteht, dass über den Speichel einer erkrankten Person Tollwutviren übertragen wurden, sollten umgehend durch eine PEP immunisiert werden (rki.de/…/Ratgeber_Tollwut.html).

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur allgemeine Hinweise geben, aber keine individuelle medizinische Beratung leisten können und lassen Sie sich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt persönlich beraten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.