Wann gegen Windpocken impfen?

29. Juni 2019

Welch ist ein guter Zeitpunkt für die Windpockenimpfung, wenn man sie nicht im Babyalter zusammen mit der MMR-Impfung machen lässt? In unserem Nachbarland Frankreich wird überhaupt nicht gegen Windpocken geimpft und das wird doch auch seine Gründe haben oder?

Wir orientieren uns bei unseren Informationen an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission STIKO am Robert Koch-Institut. Die Empfehlungen dieses Expertengremiums gelten in Deutschland als medizinischer Standard. Die Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und werden jährlich aktualisiert. Bei der Entwicklung der Impfstrategien wird nicht nur der Nutzen für den Geimpften, sondern auch für die gesamte Bevölkerung berücksichtigt. Dabei werden Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit der zugelassenen Impfstoffe geprüft und auch die Folgen von Impfstrategien auf die Krankheitslast in der Bevölkerung, gesundheitsökonomische Aspekte und vieles mehr einer Einschätzung unterzogen. Einzelheiten können Sie nachlesen unter rki.de/…/methoden_node.html.

Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen Windpocken (Varizellen) für alle Kinder, wobei die erste Impfung vorzugsweise im Alter zwischen 11 und 14 Monaten und die zweite Impfung im Alter zwischen 15 und 23 Monaten verabreicht werden sollte. Wurde eine Impfung versäumt, kann sie zu jedem Zeitpunkt bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden. Für bestimmte Bevölkerungsgruppen wird die Impfung auch noch im Erwachsenenalter empfohlen. Ein Grund für die Empfehlung, alle Kinder gegen Windpocken zu impfen, ist die nach Einschätzung der STIKO hohe Krankheitslast mit einer Rate an Komplikationen von 5 Prozent und häufig erforderlichen Krankenhausbehandlungen, die durch die Impfung erheblich reduziert werden kann. Zudem können bei ausreichend hohen Impfquoten infolge der Herdenimmunität auch indirekt Personen wie junge Säuglinge, Schwangere oder Kranke beispielsweise mit Leukämie oder unter intensiver immunsuppressiver Therapie vor Windpocken geschützt werden, die selbst nicht geimpft werden können (weitere Infos unter rki.de/…/FAQ-Liste_Varizellen_Impfen.html).

Die Gesundheitsbehörden in Frankreich empfehlen die Impfung gegen Varizellen für bestimmte Risikogruppen (solidarites-sante.gouv.fr/…/calendrier-vaccinal). Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Darlegung der Gründe für Impfempfehlungen in anderen Ländern unsere Kapazitäten übersteigt.

Für eine individuelle Impfberatung wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt / Ihre Ärztin.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

*Die in den Antworten gegebenen Informationen entsprechen dem wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung.
prof.knuf.jpg

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.