Welche Abstände bei Fünffach-Impfung?
13. Februar 2019
Liebes Ärzteteam,
Ich habe mit der Fünfachimpfung meiner Tochter im 6. Monat begonnen. Muss hier auch 3x mal in Abständen von 4 Wochen hintereinander geimpft werden oder verändern sich dann hier die Intervalle?
Eine Bekannte hatte mit 1 Jahr begonnen. Sie ist bei einem Kinderarzt der die 2. Impfung erst nach ca. 4 Monaten wiederholt hat. Ist das richtig so oder liegt es daran, dass Sie erst mit 1 Jahr begonnen hat? Ist hier dann überhaupt der Schutz gegeben?
Ich freue mich auf eine Antwort. Vielen Dank
Wenn die Impfserie mit Fünffach-Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus, Hib, Keuchhusten und Kinderlähmung erst im Alter von sechs Monaten begonnen wird, gilt das gleiche Impfschema mit vier Teil-Impfungen, wie es die Ständige Impfkommission STIKO ab dem Alter von zwei Monaten empfiehlt: Die ersten drei Teil-Impfungen sollten im Abstand von mindestens vier Wochen erfolgen und eine weitere Impfdosis sollte mindestens sechs Monate später verabreicht werden.
Der Fünffach-Kombinationsimpfstoff enthält – im Unterschied zu Sechsfach-Kombinationsimpfstoff - keine Komponente gegen Hepatitis B. Die Hepatitis-B-Impfung sollte daher nachgeholt werden. Bitte beachten Sie auch die weiteren von der STIKO empfohlenen Impfungen, die Sie dem Impfkalender entnehmen können (gesundes-kind.de/…/).
Wird die Impfserie mit Sechs- oder Fünffach-Impfstoff erst ab dem Alter von einem Jahr begonnen, empfiehlt die STIKO ein Drei-Dosen-Impfschema, das für Sechsfach-Impfstoff sowie für einen der Fünffach-Impfstoffe zugelassen ist. Dabei erfolgt die zweite Impfung mindestens ein oder zwei Monate (je nach Impfstoff) nach der ersten und die dritte Impfung mindestens sechs Monate nach der zweiten Impfung.
Die empfohlenen Mindestabstände zwischen den Impfungen sollten nicht unterschritten werden. Eine Überschreitung der Abstände ist bei diesen Impfungen nicht problematisch und es gibt keine unzulässig großen Impfabstände. Wird später geimpft, ist jedoch zu bedenken, dass sich auch der Aufbau des Impfschutzes verzögert (rki.de/…/FAQ04.html?nn=2391120). Gerade Säuglinge und Kleinkinder können jedoch beispielsweise an Keuchhusten und Hib-Infektionen sehr schwer erkranken, deshalb ist ein möglichst früher Aufbau des Impfschutzes bereits im ersten Lebensjahr besonders wichtig. Wurde dies versäumt, sollten die Impfungen unter Einhaltung der Mindestabstände zügig nachgeholt werden.
Bitte lassen Sie sich zu den Schutzimpfungen für Ihre Tochter bei Ihrem Kinderarzt / Ihrer Kinderärztin individuell beraten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Unser Expertenrat vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz beantwortet Ihre Fragen zum Thema Impfschutz für Kinder.