29. Mai 2023

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper-aktivitätsstörung ist mit höherem Frakturrisiko verbunden

Laut einer im European Journal of Pediatrics veröffentlichten Studie haben Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein höheres Frakturrisiko als gleichaltrige Kinder ohne ADHS.

weiterlesen

26. Mai 2023

Jugendliche mit Typ-1-Diabetes haben erhöhtes Risiko für Essstörungen

Auf der 44. National Conference on Pediatric Health Care (15. bis 19. März 2023 in Orlando) stellte Ass.-Prof. Dr. Elisabeth Ann Doyle Daten zum erhöhten Sterblichkeitsrisiko bei Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und gestörtem Essverhalten vor und erläuterte, wie Eltern Anzeichen von gestörtem Essverhalten bei ihren Kindern erkennen können.

weiterlesen

24. Mai 2023

Impfung gegen RSV in der Schwangerschaft könnte Kinder künftig schützen

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger, der schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Insbesondere für Neugeborene und Säuglinge kann eine Infektion mit RSV gefährlich werden.

weiterlesen

22. Mai 2023

Schlaf: Schon kleine Veränderungen wirken sich deutlich auf Essgewohnheiten aus

Eine Studie der University of Otago in Neuseeland zeigt, dass nur eine Stunde weniger Schlaf pro Nacht beeinflusst, was und wie Kinder essen.

weiterlesen

19. Mai 2023

Angeborene Herzfehler: Zwerchfellschrittmacher soll Kindern mit Ein-Kammer-Herzen helfen

Herz-OP-Komplikation Zwerchfelllähmung: Forscher des Universitätsklinikums Bonn erprobten Zwerchfellschrittmacher für bessere Herz-Kreislauf-Funktion.

weiterlesen

17. Mai 2023

Nicht-spezifische Rückenschmerzen bei Jugendlichen: Bewegung und Ausdauersport wirken vorbeugend

Im Jugendalter nehmen unspezifische Rückenschmerzen zu, d.h. Rückenschmerzen, die durch keine Krankheit verursacht werden. Insbesondere Mädchen sind davon betroffen. Die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen bei Heranwachsenden sind Muskelverspannungen und Überlastungen, z.B. durch ungünstige Körperhaltung. Negativ wirkt sich u.a. aus: sitzend mit dem Tablet auf dem Schoß zu arbeiten, das Mobiltelefon oder Tablet drei Stunden oder länger zu nutzen, das Handy in einer halb liegenden Position zu verwenden.

weiterlesen

16. Mai 2023

Bluthochdruck – eine Gefahr auch schon für Kinder

Am 17. Mai findet wie in jedem Jahr seit 2005 der Welt-Hypertonie-Tag statt. Das Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, über den Bluthochdruck zu informieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Volkskrankheit in der Bevölkerung zu schärfen. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter hohem Blutdruck, ohne dass sie oder ihre Eltern es wissen.

weiterlesen

15. Mai 2023

Verbrennungen durch flüssige Brandbeschleuniger

Die ersten Sonnenstrahlen laden zum Grillen mit Familie und Freunden ein. In Supermärkten, Baumärkten oder an Tankstellen finden sich neben Grillkohle und Co. leider immer noch viel zu oft auch flüssige Brandbeschleuniger wie Spiritus.

weiterlesen

12. Mai 2023

Mütter mit Depressionen reagieren verzögert auf ihr Kind

Eine amerikanische Studie ergab, dass Mütter, die mit Depressionen zu kämpfen haben, tendenziell länger brauchen, um auf ihr Kind zu reagieren.

weiterlesen

10. Mai 2023

USA: Kinder nutzen Bildschirmmedien seit Pandemie länger

Die Zeit, die Kinder täglich vor dem Bildschirm verbringen, stieg zu Beginn der Pandemie in den USA um 1,75 Stunden pro Tag und pendelte sich bei 1,11 Stunden mehr pro Tag als vor der Pandemie ein.

weiterlesen

08. Mai 2023

Ursache von Leukämie bei Trisomie 21

Menschen mit einem dritten Chromosom 21, einer so genannten Trisomie 21, erkranken mit höherer Wahrscheinlichkeit an einer aggressiven Form des Blutkrebses, der Akuten Myeloischen Leukämie (AML). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Frankfurt haben jetzt die Ursache dafür aufgedeckt.

weiterlesen

05. Mai 2023

Erbliche Stoffwechselkrankheit: Blut-Check könnte spätere Herzinfarkte verhindern

Zum Aktionstag des Herzkranken Kindes am 5. Mai macht das Aktionsbündnis Nationale Herz-Allianz (NHA) auf die häufige Erbkrankheit „familiäre Hypercholesterinämie“ aufmerksam.

weiterlesen

03. Mai 2023

Überstrecken beim Füttern kann beim Säugling auf Refluxkrankheit hinweisen

Bei Säuglingen tritt ein Reflux - ein Zurückfließen des Mageninhaltes in die Speiseröhre – häufig auf. Etwa die Hälfte der Säuglinge sind in den ersten drei Lebensmonaten etwa einmal täglich davon betroffen. Mit einem Jahr haben nur noch etwa 5% der Babys Reflux.

weiterlesen

01. Mai 2023

Australische Studie: Abdeckung des Kinderwagens mit Tuch lässt Temperatur darin steigen

Wenn Eltern den Kinderwagen oder Buggy mit einem Tuch abdecken, um kleine Kinder vor der Sonne zu schützen, sorgt dies für höhere Temperaturen im Wagen. Darauf machen australische Forscher*innen aufmerksam.

weiterlesen

28. April 2023

KI-gestützte Krebsdiagnose für Kinder und Jugendliche

Seit dem Onlinegang im Jahr 2016 hat die KI „Heidelberg Brain Tumor Classifier“ molekulare Daten von mehr als 100.000 Hirntumoren analysiert. Eine aktuelle Studie belegt jetzt den Nutzen des am Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum und am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelten Verfahrens für die Krebsdiagnose.

weiterlesen

26. April 2023

Soziale Medien können psychische Gesundheit und Körperbild von Heranwachsenden negativ beeinflussen

Britische Forscherinnen werteten die vorhandene Literatur aus, die sich mit dem Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien, dem Körperbild und Essstörungen bei jungen Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren befasste.

weiterlesen

24. April 2023

Starke Luftverschmutzung während der Schwangerschaft kann das Herzfehlerrisiko des Babys erhöhen

Ist eine schwangere Frau starker Luftverschmutzung ausgesetzt, kann dies das Risiko für bestimmte Herzfehler bei ihrem ungeborenen Kind erhöhen. Zu diesem Ergebnis kommen chinesische Forscher*innen. Ihre Untersuchung legt sogar nahe, dass der Einfluss der Luftverschmutzung drei Monaten vor der Schwangerschaft auf das danach gezeugte Kind genauso hoch ist wie während des ersten Trimesters der Schwangerschaft.

weiterlesen

21. April 2023

Bereits eine geringe Gewichtszunahme erhöht das Risiko für Bluthochdruck

Eine geringe Gewichtszunahme erhöht bei vorher normalgewichtigen Kindern schon das Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie.

weiterlesen

19. April 2023

Einnässen in der Nacht: Auch eine Frage der Entwicklung

Wenn Kinder etwa ab einem Alter von 5 Jahren mindestens einmal im Monat im Verlauf von 3 Monaten nachts ins Bett machen (urinieren) und organische Ursachen ausgeschlossen sind, bezeichnen Experten und Expertinnen dies als Enuresis nocturna.

weiterlesen

17. April 2023

Zecken schwächen Immunabwehr der Haut

Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam um Dr. Johanna Strobl und Univ.-Prof. Dr. Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigte, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht. Die Studie wurde im „Journal of Clinical Investigation“ publiziert.

weiterlesen

31.01.2023 / www.kinderaerzte-im-netz.de