16. Mai 2022
Früher Englischunterricht zeigt nachhaltige Lerneffekte
Wie sich der Englischunterricht in der Grundschule auf die Leistungen im selben Fach in der weiterführenden Schule auswirkt, hat ein internationales Forschungsteam untersucht. Kinder, die mit dem Englischlernen in der ersten Grundschulklasse starteten, schnitten in der neunten Klasse im Bereich des Hör- und Leseverstehens signifikant besser ab als Kinder, die erst in der dritten Klasse starteten. Die Studie war eine Fortsetzung einer früheren Arbeit, die nur den Zeitraum bis zur siebten Klasse erfasst hatte und keinen derartigen Lernvorsprung feststellen konnte.
13. Mai 2022
Die Bindung zwischen Müttern und ihren Babys hat starken Einfluss auf kindliche Entwicklung
Australische Forscher haben untersucht, welchen Einfluss die Mutter-Kind-Bindung auf die Entwicklung des Säuglings hat. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die emotionale Bindung zwischen einer Mutter und ihrem Baby ein entscheidender Faktor dafür sei, wie das Kind sich in seiner frühen Kindheit entwickeln wird.
11. Mai 2022
Verkürztes Zungenbändchen kann Grund für Schmerzen beim Stillen und geringe Saugkraft des Babys sein
Bereitet das Stillen Schmerzen und kann das Baby nicht richtig saugen, lässt es die Brust häufig los und rinnt vermehrt Milch aus den Mundwinkeln, können dies Anzeichen für ein verkürztes Zungenbändchen beim Baby sein. Eine zu geringe Gewichtszunahme des Kindes kann ebenso damit zusammenhängen.
09. Mai 2022
Möglicher Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsdiabetes und späterem Krebsrisiko bei Kindern
Kanadische Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Schwangerschaftsdiabetes und Krebs im frühen und im späten Kindesalter. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in „Diabetes Care“.
06. Mai 2022
Im Fahrradanhänger höhere Schadstoffbelastungen als auf dem Fahrrad
Kleine Kinder, die in Fahrradanhängern sitzen, atmen mehr verschmutzte Luft ein als die Fahrradfahrer davor. Aber Anhängerabdeckungen können helfen, die Luftverschmutzung im Anhänger zu halbieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie der University of Surrey.
04. Mai 2022
Juckender Hautausschlag: Ekzem oder Allergie?
Hautausschläge können durch Ekzeme verursacht werden, aber auch durch eine allergische Reaktion bzw. Kontaktdermatitis, eine Hautreaktion auf Allergene, bedingt sein. Der amerikanische Experte Professor JiaDe Yu erklärt den Unterschied.
03. Mai 2022
Weltweiter Tag der Genitalen Selbstbestimmung am 7. Mai
Der Jahrestag des Kölner „Beschneidungsurteils“ wird am 7. Mai erneut als „Weltweiter Tag der Genitalen Selbstbestimmung“ (WWDOGA) gefeiert. Den Aufruf dieses internationalen Bündnisses unterstützen fast 80 Kinder-, Menschen- und Frauenrechtsorganisationen aus 15 Ländern und fünf Kontinenten.
02. Mai 2022
Das Kind hat eine Tablette verschluckt – was tun?
Medikamente gehören zum Alltag vieler Familien und leisten meist gute Dienste bei Fieber, Schmerzen und bei vielen weiteren Erkrankungen. Doch die bunte Herztablette in Omas Handtasche oder die Blutdruckpille auf dem Nachttisch der Eltern kann sich für Kinder schnell in eine gefährliche Bedrohung verwandeln, warnt die Stiftung Kindergesundheit.
29. April 2022
Lesen stärkt die seelische Widerstandsfähigkeit von gefährdeten Kindern
Forschungsergebnisse der University of South Australia zeigen, dass lautes Vorlesen die Belastbarkeit eines Kindes in der Schule verdreifachen kann, insbesondere bei gefährdeten Kindern.
27. April 2022
Bei übergewichtigen Jugendlichen Blutdruck regelmäßig kontrollieren – evtl. an Reha denken
Etwa die Hälfte der übergewichtigen Jugendlichen ab etwa 15 Jahren, die übergewichtig sind, leiden unter Bluthochruck. Darauf verweist eine amerikanische Studie. Übergewichtige Kinder zwischen 3 und 14 Jahren waren demnach weniger gefährdet als ältere Jugendliche.
25. April 2022
Guten Ernährung ist bei krebskranken Kindern und Jugendlichen besonders wichtig
Eine gute Ernährung während der Krebsbehandlung ist für ein Kind oder einen jungen Erwachsenen wichtig, da dies ihnen hilft, ihre Krebsbehandlung besser zu bewältigen, Infektionen zu bekämpfen und durch Therapien wie Chemotherapie oder Strahlentherapie geschädigtes Gewebe zu reparieren.
22. April 2022
Studie: Gehirnerschütterungen können sich möglicherweise auf psychische Gesundheit von Kindern auswirken
Eine große kanadische Studie mit über 150.000 Teilnehmern fand einen Zusammenhang zwischen Gehirnerschütterung und dem Risiko zukünftiger psychischer Gesundheitsprobleme bei Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren.
21. April 2022
Grillen ja, aber Hände weg vom Spiritus!
Der Frühling mit Sonnenschein und wärmeren Temperaturen läutet den Beginn der Grillsaison ein. Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. warnt vor der Verwendung von Brandbeschleunigern, wie Spiritus, beim Grillen. Lebensgefährliche Brandverletzungen können die Folge sein.
20. April 2022
Studie: Deutlich mehr Kinder mit Typ-1-Diabetes während der Coronapandemie in Deutschland
Jeweils etwa 3 Monate nach den Höhepunkten der ersten drei Coronawellen in Deutschland zeigte sich ein starker Anstieg der Inzidenz des Typ 1 Diabetes um bis zu 50%. Zu diesem Ergebnis kommen deutsche Experten unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Ursachen für den Anstieg der Neuerkrankungen sind noch unklar.
18. April 2022
Norwegische Expertin: Schon in der Kindheit Cholesterinwerte verfolgen
Um Arteriosklerose vorzubeugen, konzentrieren sich Ärzte derzeit vorwiegend auf die Cholesterinwerte von Erwachsenen. Professorin Kirsten Holven vom Institut für Ernährung der Universität Oslo warnt: „Wir beginnen mit der Prävention zu spät, wenn die Arterienverengung bereits zu weit fortgeschritten ist.“ Sie denkt, dass bereits Eltern den Cholesterinspiegel ihrer Kinder kennen sollten.
15. April 2022
Kinder mit Neurodermitis erleben abends den „schlimmsten Juckreiz“
Laut einer in „Annals of Allergy, Asthma & Immunology“ veröffentlichten Studie verspürten Kinder mit Neurodermitis (atopischer Dermatitis) im Allgemeinen den stärksten Juckreiz am frühen Abend oder zur Schlafenszeit, etwa 3 Stunden vor dem Einschlafen.
14. April 2022
Geflüchtete Kinder brauchen eine spezielle medizinische Versorgung
Um geflüchteten Kindern eine kompetente medizinische Unterstützung geben zu können, ist eine strukturierte Versorgung unverzichtbar. Für die sinnvolle und notwendige Infektionsprävention und -diagnostik wurden jetzt spezielle Fachempfehlungen vorgelegt.
13. April 2022
Neugeborene brauchen Vitamin K
Gleich nach der Geburt und in den ersten Monaten leiden Babys, vor allem wenn sie ausschließlich gestillt werden, unter einem Vitamin-K-Mangel. Deshalb bekommen sie gleich nach der Geburt, bei der U2 https://www.kinderaerzte-im-netz.de/typo3/alt_doc.php?returnUrl=%2Ftypo3%2Fsysext%2Fcms%2Flayout%2Fdb_layout.php%3Fid%3D6&edit[tt_news][6544]=edit#(3. bis 10. Lebenstag) und U3 (4. bis 5. Lebenswoche) das Vitamin in den Mund geträufelt.
11. April 2022
Seltene Erkrankungen bei Kindern: Die Ursachen sind häufig genetisch bedingt
Seltene Erkrankungen sind nicht so selten, wie der Name nahelegt. Nach Schätzungen leiden rund drei bis vier Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger an einer seltenen Erkrankung. Eine Erkrankung gilt dann als selten, wenn weniger als sechs von 10.000 Menschen daran leiden.
08. April 2022
Stressfaktor reguliert Fettleibigkeit
Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie und das Universitätsklinikum Bonn konnten erstmals einen Stressfaktor im Gehirn direkt mit dem zelleigenen Recyclingprogramm und Fettleibigkeit in Verbindung bringen. Dies könnte einen vollkommen neuen Ansatz zur Behandlung Stress-induzierter Stoffwechselerkrankungen ermöglichen.