06. Februar 2023
Art der Geburt beeinflusst Immunreaktion bei Impfung
Ob ein Baby auf „natürlichem“ Weg oder durch Kaiserschnitt auf die Welt kommt, beeinflusst anscheinend , wie sein Immunsystem auf zwei wichtige Impfstoffe für Kinder reagiert. Dies legt eine Studie niederländischer und schottischer Forscher*innen nahe.
03. Februar 2023
Kanadische Studie: Viele Teenager verwenden Steroide - trotz Nebenwirkungen
Einer kanadischen Studie zufolge berichten etwa ein Viertel (25%) der jugendlichen und jungen erwachsenen Steroidkonsumenten über Anzeichen von Abhängigkeit. Jeder Fünfte verwendete mehr Steroide oder verwendete sie länger als geplant.
01. Februar 2023
Intervallfasten: Gefahr des Übergangs zu Essstörungen beachten
Kanadische Forscher:innen haben bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Intervallfasten praktizieren, eine Neigung zu Essstörungen beobachtet. Insbesondere bei weiblichen Teilnehmerinnen war das Intervallfasten häufig mit Überessen, Essanfällen, Erbrechen und Missbrauch von Abführmitteln verknüpft.
30. Januar 2023
Alkohol in der Schwangerschaft verändert die Gehirnstruktur des Babys
Eine aktuelle Studie konnte mittels Magnetresonanztomografie zeigen, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft selbst in geringen bis mäßigen Mengen die Gehirnstruktur des Babys verändern und die Gehirnentwicklung verzögern kann.
27. Januar 2023
Vorschulkinder: Verwirrtheit nach Narkose vergeht ohne Langzeitfolgen
Sind kleine Kinder nach einer Narkose verwirrt, orientierungslos, unruhig, überaktiv oder haben Halluzinationen, bleibt dieses Verhalten ohne Folgen und verliert sich innerhalb von drei Monaten nach der Operation. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die auf dem Anesthesiology Annual Meeting 2022 vom 13. Bis 17. Oktober in San Francisco vorgestellt wurde.
25. Januar 2023
Rückenlage des Babys auf einer ebenen, festen Unterlage hilft plötzlichen Kindstod zu verhindern
Der Begriff plötzlicher Kindstod (SIDS: Sudden Infant Death Syndrome) bezeichnet den plötzlichen und unerwarteten Tod eines Säuglings im ersten Lebensjahr im Schlaf. Er gehört in den Industrienationen immer noch zu den häufigsten Todesursachen im ersten Lebensjahr. Die genauen Gründe dafür sind bis heute noch nicht geklärt, aber es gibt einige einfache Maßnahmen, die dies verhindern helfen.
23. Januar 2023
Studie: Vielen jungen Menschen droht ein Hörverlust
Einer neuen Studie zufolge sind weltweit bis zu 1,35 Milliarden junge Menschen aufgrund von Gehör-schädigenden Gewohnheiten von Hörverlust bedroht. Die internationale Studie (USA, Schweden Schweiz, Mexiko) ergab, dass bis zu 1 von 4 Personen im Alter von 12 bis 34 Jahren gefährlichen Lärmpegeln ausgesetzt ist, wie beispielsweise durch hohe Lautstärkeeinstellungen auf Smartphones.
20. Januar 2023
Notaufnahmen in den USA: Die Zahl der selbstmordgefährdeten Kinder hat dort bereits im Herbst 2019 deutlich zugenommen
Eine aktuelle amerikanische Studie zeigt, dass die Notaufnahmen wegen suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen bereits vor Beginn der COVID-19-Pandemie stark zugenommen haben.
18. Januar 2023
Alkoholmissbrauch als Jugendlicher zeigt noch zwei Jahrzehnte später Auswirkungen
Finnische Forscher:innen konnten in einer Zwillingsstudie nachweisen, dass sich starker Alkoholkonsum als Jugendlicher noch später im Erwachsenenalter bis zum Alter von 34 Jahren bemerkbar macht, und dies unabhängig von erblichen Veranlagungen.
16. Januar 2023
Kurzsichtigkeit bei Kindern aufhalten – was wir bisher dazu wissen
Gerade jetzt schwindet ein wichtiger Faktor, der Kinder vor Kurzsichtigkeit schützt: das Tageslicht. „Tageslicht hemmt das Längenwachstum des Augapfels und bremst so Kurzsichtigkeit ab“, erläutert Professor Dr. med. Wolf Lagrèze von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
13. Januar 2023
Körperliche Bestrafung: Auswirkungen auf neuronale Systeme
Jahrzehntelange Forschung belegt, dass körperliche Strafen mit einer Verschlechterung der Gesundheit von Jugendlichen und negativen Auswirkungen auf ihr Verhalten, einschließlich eines erhöhten Risikos für Angstzustände und Depressionen, in Zusammenhang stehen. Eine aktuelle Studie untersuchte nun, welche Auswirkungen körperliche Strafen auf neuronale Systeme haben.
11. Januar 2023
Vorschulkinder sollten keine Gewalt im Fernsehen beobachten
Beobachten Vorschulkinder gewalttätige Inhalte im Fernsehen, kann sich dies bis in die Jugendjahre negativ auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie kanadischer und südafrikanischer Forscher:innen, die in Journal of Developmental and Behavioral Pediatrics veröffentlicht wurde.
09. Januar 2023
10-Punkte-Paper veröffentlicht: So werden Kinder als Besuchende auf Intensivstationen besser einbezogen
Dürfen Kinder und Jugendliche Papa oder Mama, Oma oder Opa oder auch Freunde auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme besuchen? Ist das nicht zu viel für ein Kind?
06. Januar 2023
Grundlagen für einen gesunden Lebensstil werden früh in der Kindheit gelegt
Der Grundstein für eine gute Gesundheit wird früh im Leben gelegt. Zwei Studien zeigen, dass Ernährungsgewohnheiten und Gewichtstendenzen bei norwegischen Kindern in den ersten sieben Lebensjahren stabil bleiben.
04. Januar 2023
Ohnmacht bei Videospielen abklären lassen
Internationale Forscher:innen kommen zu dem Schluss, dass eine Ohnmacht beim Gaming auf gefährliche Herzrhythmusstörungen bei Jugendlichen hinweisen kann. Sie haben weltweit 22 Fälle untersucht, bei denen es zu Arrhythmien beim Computerspielen und sogar einzelnen Todesfällen in der Folge gekommen war.
02. Januar 2023
Winzige Moleküle in der Muttermilch können Säuglinge vor Allergien schützen
Es wird angenommen, dass gestillte Babys weniger allergische Erkrankungen wie Neurodermitis und Nahrungsmittelallergien entwickeln als mit dem Fläschchen gefütterte Babys. Die genauen Ursachen dafür sind noch nicht ergründet. Eine Studie des Penn State College of Medicine ist nun zu dem Schluss gekommen, dass kleine Moleküle, die in der Muttermilch der meisten Menschen vorkommen, die Wahrscheinlichkeit verringern können, dass Säuglinge allergische Erkrankungen wie atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Nahrungsmittelallergien entwickeln.
30. Dezember 2022
Typ-1-Diabetes: Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Autoimmunkrankheit bei Kindern
Studie gibt erstmals Aufschluss über die Dynamik von Blutzuckerwerten und Autoimmunität im frühen Kindesalter: Wann und warum manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern? Erstmals haben Forschende die Blutzuckerwerte und parallel dazu die Inselautoantikörper bei Kindern mit erhöhtem genetischem Risiko für Typ-1-Diabetes in den ersten Lebensjahren in einer Langzeitstudie untersucht.
28. Dezember 2022
Einseitige Gesichtslähmung: Die meisten Kinder erholen sich innerhalb von Wochen
In den meisten Fällen ist eine Gesichtslähmung bi Kindern harmlos und bildet sich nach einigen Wochen wieder zurück. Die meisten heranwachsenden (85%) mit einer Erkrankung, die eine vorübergehende Schwäche oder Lähmung der Muskeln im Gesicht verursacht, erholen sich innerhalb von drei Wochen, aber fast alle (95%) innerhalb von sechs Monaten.
26. Dezember 2022
Passivrauchen erhöht Asthmarisiko für zukünftige Generationen
Eine im European Respiratory Journal veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass Passivrauchen das Asthmarisiko über Generationen hinweg beeinflussen kann. Demnach entwickeln Kinder eher Asthma, wenn ihr Vater als Kind Passivrauch ausgesetzt war.
23. Dezember 2022
Eltern: Nähe zu Jugendlichen begünstigt späteren guten Kontakt zum erwachsenen Kind
Eltern, die sich bemühen, Zeit mit ihren Teenagern zu verbringen – während sie ihnen Zuneigung und Verständnis entgegenbringen –, bleiben mit größerer Wahrscheinlichkeit in Kontakt mit ihnen, wenn diese erwachsen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Studie.