Gesund durch den Winter
Junge Eltern können ein Lied davon singen: Kaum ist eine Erkältung vorbei, läuft die Nase des Kindes schon wieder. Manchmal scheinen die Erkältungen wochenlang gar nicht auszuheilen.Schwaches Immunsystem?
Ist das Immunsystem unserer Kinder etwa zu schwach? Ganz und gar nicht! Acht bis zehn Erkältungen pro Jahr sind ganz normal, wissen Kinderärzte. Babys und Kleinkinder sind vielen Erregern noch nicht begegnet. Bis zum Schulalter hin bauen sie langsam die Abwehr gegen eine Vielzahl von Keimen auf. Im Winter häufen sich in der ganzen Bevölkerung Infektionen der Atemwege. Forscher haben herausgefunden, dass oft schon eine neue Infektion beginnt, während die alte noch nicht ganz abgeheilt ist. Dann scheint eine Erkältung ewig anzudauern, tatsächlich sind es aber mehrere Infekte hintereinander.
Ein Fest für Keime
Weihnachten ist für viele ein Familienfest. Das neue Enkelchen wird den Großeltern vorgestellt, Onkel und Tante kommen zu Besuch, auch Freunde kommen in dieser Zeit zusammen. Umarmungen, Küsse und gemeinsame Essen gehören dazu. Bei diesen Treffen wandern verschiedenste Erreger von Mensch zu Mensch. Spürbar wird die Ansteckung meist erst einige Tage später. Umso wichtiger ist es, wenigstens den schweren Erkrankungen vorzubeugen. Gegen Influenza (Grippe), Pneumokokken-Erkrankungen (z.B. Lungenentzündung) und Keuchhusten kann geimpft werden (Empfehlungen siehe www.gesundes-kind.de unter "Impfschutz A-Z").
Die Impfung gegen Keuchhusten enge Kontaktpersonen schützt beispielsweise Säuglinge in den ersten Lebensmonaten, wenn sie selbst noch nicht geimpft werden können.
Schwangere ohne Röteln- oder Windpockenschutz sollten nur auf Kinder und Jugendliche treffen, die zwei Mal dagegen geimpft sind.
Was können Familien tun, um möglichst gesund durch den Winter zu kommen?
- Viele Bewegung an frischer Luft etwa zwei Stunden täglich verringert das Risiko, krank zu werden. Auch vollwertige Ernährung ist grundsätzlich sinnvoll.
- "Richtiges" Schlafen stärkt ebenfalls das Immunsystem. Zu wenig Schlaf macht anfällig für Infektionen, zuviel Schlaf ist jedoch ebenso ungünstig. Zwischen sechs und acht Stunden sind für Erwachsene optimal. Anscheinend brauchen Immunzellen den Schlaf als Taktgeber. Fehlender oder schlechter Schlaf würde dementsprechend die inneren Rythmen der verschiedenen Teile des Immunsytems aus dem Takt bringen. Neugeborenen schlafen zwischen 13 und 20 Stunden am Tag. Mit etwa einem Jahr schlafen Kinder rund 10 bis 13,5 Stunden täglich, Fünfjährige durchschnittlich zwölf bis neun Stunden.
- Impfschutz vervollständigen gegen bestimmte schwere Erkältungskrankheiten helfen die Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken und Keuchhusten. Wer Weihnachten unter Palmen erleben möchte, braucht eventuell Reiseimpfungen.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quellen:
pid-ari.net (http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/09_NL_Infektionsforschung.pdf)
Empfehlungen der STIKO: Epidemiologisches Bulletin 34/2013 (www.rki.de)
Prather et al.: Sleep 2012;35(8):1063-1069)
Kurien et al. Curr Opin Neurobiol. 2013 May 20
Patel et al. Sleep. 2012 January 1; 35(1): 97101
Veröffentlichung: 23.12.2013 / Redaktion Gesundes-Kind.de