Gesundheit für mein Kind in der Kita
"Schadet es meinem Kind, wenn es früh in die Krippe kommt?" "Welche Unfallquellen für mein Kind kann ich ausschalten?" Antworten auf häufige Elternfragen rund um Kleinkinder und die Kita werden hier kurz vorgestellt.Schadet frühe Betreuung?
Viele Eltern machen sich Sorgen, dass eine frühe Betreuung in der Krippe der Bindung zum Kind schadet. Das Kita-Portal der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) beantwortet diese Fragestellung wie folgt: Die Dauer der Betreuung spielt zum Beispiel keine Rolle für die Eltern-Kind-Bindung. Es kommt allerdings sehr auf die Qualität der Betreuung an. Ist diese gut, wirkt sich die Betreuung nicht negativ auf die Gefühlswelt aus und ist sogar positiv für die geistige Entwicklung eines Kindes. Ist die Qualität schlecht, kann die Eltern-Kind-Bindung tatsächlich Schaden nehmen. Insbesondere Kinder unter drei Jahren sind gefährdet, in ihrem Verhalten und in ihren Gefühlen durch lange Gruppenbetreuung beeinträchtigt zu werden.
Wie kann ich Unfällen vorbeugen?
Ein weiteres Thema sind die häufigsten Unfälle bei Säuglingen und Kleinkindern und wie man ihnen vorbeugen kann. Am Wickeltisch immer eine Hand am Kind zu behalten, ist ein enorm wichtiger Schutz vor Stürzen. Stürze vom Wickeltisch sind laut Statistischem Bundesamt die häufigste Unfallursache für Kinder unter zwei Jahren. Weiterer wichtiger Schutz vor Stürzen sind Gitter vor Treppen und auf Lauflernhilfen/Gehfrei zu verzichten. Das Risiko für Strangulation/Ersticken lässt sich senken, indem beispielsweise im Kinderwagen nichts quer gespannt wird, die Schnullerschnur kürzer als Halsumfang ist und kleine Gegenstände wie Nahrungsstücke, Murmeln oder Bausteine, ferngehalten werden. Da Kinder selbst in nur 5-10 cm tiefem Wasser ertrinken können, sollte man sie am Wasser nie unbeaufsichtigt lassen. Auf Tischdecken zu verzichten, auf den hinteren Herdplatten zu kochen und mit Herdschutzgitter, beugt Verbrühungen vor.
Ist "das" ansteckend?
Gleich mehrere Abschnitte des Kita-Portals der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) beschäftigen sich mit (Infektions-)Krankheiten. Es werden beipsielsweise zwei Hygienepläne für Kindertagesstätten vorgestellt. Während das vor allem für Erzieher/innen interessant ist, können die Beschreibungen von Parasiten wie Flöhen, Krätzmilben und Läusen sowie von häufigen Krankheitszeichen an Haut, Augen, im Stuhlgang für Eltern sehr hilfreich sein. Darüber hinaus werden Symptome vorgestellt, die auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen und Phänomene wie zum Beispiel der "hängenden Arm" erklärt.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!
Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team
Quellen:
www.kita-gesundheit.de
Meldung im Deutschen Ärzteblatt vom 5. Juni 2014 (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58963)
Veröffentlichung: 30.06.2014 / Redaktion Gesundes-Kind.de