Kinderwunsch? Kippe weg!

© Katya Smolina - Fotolia.com_40809366.jpg

©Katya Smolina - Fotolia.com

Inzwischen ist es vielen Frauen bewusst, dass Tabakrauch in der Schwangerschaft dem Ungeborenen schadet – unabhängig davon, ob aktiv oder passiv geraucht wird. Das Risiko für ein geringes Geburtsgewicht und eine Frühgeburt ist dann stark erhöht. Außerdem ist schon länger bekannt, dass Kinder in ihrem weiteren Leben zu Übergewicht neigen, wenn ihre Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten. Erklären konnte man dieses Phänomen jedoch bislang nicht. Eine aktuelle Studie wirft nun Licht auf die Frage, welche Mechanismen dahinter stehen.

„Chemerin“ ist ein Eiweiß, das von Fettzellen produziert wird. Im Blut übergewichtiger Personen wird es in erhöhter Konzentration nachgewiesen. Umgekehrt gibt es aber auch Hinweise darauf, dass dieses Eiweiß die Entstehung von Fettleibigkeit fördert. US-amerikanische Forscher fanden Chemerin jetzt vermehrt im Gewebe von männlichen Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten. Von diesen Neugeborenen ist bereits bekannt, dass sie ein erhöhtes Risiko tragen, fettleibig zu werden. Das Rauchen der werdenden Mutter während der Schwangerschaft hat die körpereigene Produktion von Chemerin bei diesen Kindern schon im Mutterleib erhöht.

Auch für Männer mit Kinderwunsch ist es wichtig, nicht mehr zu Rauchen. Angeborene Herzfehler sind die wichtigste Ursache für Totgeburten weltweit. Raucht der werdende Vater, steigt für sein Kind das Risiko, dass es an einem angeborenen Herzfehler leidet, um 74%. Ist die werdende Mutter regelmäßig passiv Tabakrauch ausgesetzt, steigt dadurch das Risiko des Kindes, an angeborenen Herzfehlern zu leiden, um 124%. Zu diesen Ergebnissen kamen chinesische Forscher.

Hilfe für „Aufhörer“

Sie möchten aufhören zu rauchen? Viele Krankenkassen und Volkshochschulen bieten Ausstiegskurse vor Ort. Empfehlenswert ist auch das Online-Ausstiegsprogramm der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit E-Mail Coach, Community und Hotline:

www.rauchfrei-info.de

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam. Empfehlen Sie uns weiter!

Lassen Sie sich von unserem Erinnerungsservice an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impfungen für Ihr Kind erinnern.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Quellen
Smoking during pregnancy increases chemerin expression in neonatal tissue
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30565770; zuletzt abgerufen am 16.08.2019

Fathers-to-be: smoking could harm your baby
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=10.1177%2F2047487319831367; zuletzt abgerufen am 16.08.2019

Veröffentlichung: 02.09.2019 / Redaktion Gesundes-Kind.de
| |