Wie gut ist Ihr Landkreis gegen Masern geschützt?

Masern-Viren sind laufend in Deutschland unterwegs. Mehr als 1.700 Masern-Fälle wurden im Jahr 2013 gemeldet, zwei Jahre zuvor waren es fast ebenso viele, im Jahr 2006 sogar rund 2.300. Wie kommt es zu diesen Ausbrüchen? Eine aktuelle Studie ermittelte die Impfraten pro Landkreis.

Die Lücken vor Ort
Die Masern sind hoch ansteckend. Deshalb wird das Virus nur aus einer Bevölkerung verbannt, in der mindestens 95 Prozent der Einwohner immun sind.. Während ein Großteil der ABC-Schützen inzwischen zwei Mal gegen Masern geimpft ist, bestehen Impflücken vor allem bei Kindern vor der Einschulung sowie bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt, dass alle Kinder bis zum zweiten Geburtstag zwei Mal gegen Masern geimpft sein sollten. Eine aktuelle Übersicht zeigt, wie lückenhaft der Impfschutz bei Kleinkindern noch ist. In keinem Landkreis haben 95 Prozent aller Kinder die erste Impfung erhalten. Die Impflücken bei der zweiten Masern-Impfung sind in diesem Alter noch größer (siehe Karte http://bit.ly/NYGGSi).

Die Folgen vor Ort
Aufgrund der Impflücken kommt es regional zu Ausbrüchen vermehrt in Landkreisen mit geringen Impfraten wie beispielsweise in Bayern und Baden-Württemberg (siehe Karte http://bit.ly/1j4f7l1). Immer wieder kommt es dadurch auch zu vermeidbaren Schicksalen wie dem von Max (http://bit.ly/1cQci1U), der durch Masern unheilbar erkrankte.

Was Sie tun können
  • Achten Sie auf einen frühzeitigen, vollständigen Impfschutz gegen Masern bei Ihren Kindern.
  • Vor dem zweiten Geburtstag sollte jedes Kind zwei Mal geimpft worden sein. Geimpft wird mit Kombinationsimpfstoff, der gleichzeitig gegen Mumps und Röteln schützt, je nach Impfstoff gegebenenfalls auch gegen Windpocken.  
  • Überprüfen auch Sie Ihren eigenen Impfstatus gegen Masern! Sind Sie nach 1970 geboren, so sollten Sie bei unklarem Impfstatus, keiner oder nur einer Impfung in der Kindheit eine Impfung mit einem MMR (Masern, Mumps, Röteln)-Impfstoff erhalten.
  • Denken Sie auch bei älteren Geschwistern, Tanten und Onkeln an einen vollständigen Impfschutz, bevor diese ein Neugeborenes oder ein noch nicht geimpftes Kind besuchen.
  • Helfen Sie mit, mehr Menschen in Deutschland verständlich über die Masern-Impfung zu informieren. Die Universität Erfurt sucht Teilnehmer für eine online-Studie, die Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bewertet. Unter allen Teilnehmenden, die alle Fragen beantworten, werden zwei 50 Amazon-Gutscheine verlost: ww3.unipark.de/uc/MMR/

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder direkt an das Gesundes-Kind-Ärzteteam: www.gesundes-kind.de/faq/expertenrat.jsp.
Empfehlen Sie uns weiter!

Lassen Sie sich von unserem Vergissmeinnicht-Service an alle wichtigen U-Untersuchungen und Impftermine erinnern auch als iPhone App (www.gesundes-kind.de/recall/anmeldung/default.jsp).

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Gesundes-Kind-Team

Quellen:
http://www.aktion-max.de/news.html
https://www.facebook.com/aktion.max?fref=ts
www.stiko.de
http://www.versorgungsatlas.de/themen/versorgungsprozesse/?tab=1&uid=43


Veröffentlichung: 18.03.2014 / Redaktion Gesundes-Kind.de
| |