U6: Im 10. bis 12. Lebensmonat
Im Alter von fast einem Jahr wird Ihr Kind mobiler, es wird immer fingerfertiger und beginnt, sprachliche Laute nachzuahmen. Bei der Früherkennungsuntersuchung U6 überprüft Ihr Kinderarzt oder Ihre Kinderärztin, ob sich Ihr Kind altersgemäß entwickelt.

©pkproject - Fotolia.com
Die Vorsorgeuntersuchung U6 wird im 10. bis 12. Lebensmonat (frühestens im 9. und spätestens im 14. Lebensmonat) durchgeführt. Im Vordergrund steht die Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten, um falls erforderlich entsprechende Behandlungs- und Fördermaßnahmen in die Wege leiten zu können.
- Neben den allgemeinen Körperfunktionen und dem Erkennen von Sehstörungen sind die Beweglichkeit und Körperbeherrschung Schwerpunkte der Untersuchung. Der Kinderarzt oder die Kinderärztin wird unter anderem überprüfen, ob ihr Kind frei sitzen kann, sich in den Stand hochzieht und sich selbständig von der Rückenlage in die Bauchlage und zurück drehen kann, ob es Gegenstände mit Daumen und gestrecktem Zeigefinger greift und Würfel aneinander klopft.
- Auch die kognitive und sprachliche Entwicklung wird beurteilt, beispielsweise ob das Kind auf Aufforderung einen Gegenstand reicht, Silbenketten (zum Beispiel ba-ba, da-da) bilden kann und Laute nachahmt.
- Ein weiteres Augenmerk gilt der Interaktion mit engen Bezugspersonen, beispielsweise ob das Kind mit Blick, Gesten und Lauten Kontakt sucht.
Zudem berät der Kinderarzt oder die Kinderärztin im Rahmen der U6 zu Themen wie Ernährung, Unfallverhütung, Mundhygiene und Zahngesundheit und empfiehlt weiterhin die Gabe von Vitamin D und Fluorid. Fragen und Sorgen der Eltern können besprochen werden.
Der Impfstatus wird überprüft und anstehende Schutzimpfungen werden erläutert. Bitte bringen Sie zusätzlich zum Kinderuntersuchungsheft, dem "Gelben Heft", daher auch den Impfpass Ihres Kindes zum Vorsorgetermin mit.
Lassen Sie sich von unserem Erinnerungsservice an die U-Untersuchungen und Impfungen für Ihr Kind erinnern!